Eine Allergie ist immer auf ein spezifisches Allergen zurückzuführen. Eine „Allergie gegen alles“ gibt es nicht. Das richtige, für die allergische Reaktion verantwortliche Allergen zu finden, erfordert detektivischen Spürsinn und spezielle Testmethoden (Allergietests). In unserem allergologischen Labor können wir mit den entsprechenden Testsubstanzen den Auslöser Ihrer Allergie herausfinden.
Allergologie – Wenn der Körper überreagiert
Allergien können sich in den verschiedensten Formen und Krankheitsbildern an der Haut zeigen. Die Allergie als krankmachende Überempfindlichkeit des Körpers wird erworben. Das heißt, der Körper muss mit der Allergie-auslösenden Substanz (Allergen) vor der Erkrankung schon einmal in Kontakt gekommen sein.
Wir bieten
- Diagnostik sämtlicher unklarer allergischer Reaktionen
- Pricktest – hier werden Tropfen verschiedener Allergene in die Haut gepikst (englisch „to prick“) um eine allergische Reaktion zu testen.
- Beim Intrakutantest werden kleinste Mengen des Allergen unter die Haut gespritzt, um eine Reaktion zu provozieren
- Epikutantests – Test mit Allergen-getränkten Pflastern, um Kontaktallergien nachzuweisen
- Provokationstests durch Einnahme der vermuteten Allergene, insbesondere bei Nahrungsmittel- und Medikamentenunverträglichkeit
- Blutuntersuchungen im Labor (IgE-Antikörpermessung, spezifisches IgE)
Tests auf Lebensmittel- oder Medikamentenallergien können wir ambulant und stationär durchführen. Ist eine Allergie bei Ihnen nachweisbar, erhalten Sie einen Allergiepass, der die Stoffe aufführt, die Sie in Zukunft meiden müssen. Bei anderen Allergien (z.B. Pollenallergie bei Heuschnupfen oder Bienen- bzw. Wespengiftallergien) lässt sich durch eine Hyposensibilisierungsbehandlung eine dauerhafte Besserung der Beschwerden erreichen.