SASLE HBN

Patienten nach Suizidversuch und Suizidgedanken, Untersuchung von unterschiedlichen akuten Lebensereignisse (SLE) und epidemiologischen Unterschieden in einer ländlichen Versorgungsregion.

SASLE HBN

In diesem Projekt untersuchen wir Patienten nach einem Suizidversuch und Patienten mit ausgeprägten Suizidgedanken ohne Suizidversuch, die von Januar 2017 bis Dezember 2018 in unseren Kliniken aufgenommen wurden. Der Fokus liegt auf aktuellen belastenden Lebensereignisse und auf regionaler Unterschiede bei epidemiologischen Faktoren.

In der Suizidforschung wird zunehmend deutlicher, dass die bisherige Einschätzung, dass Menschen, die einen Suizidversuch unternehmen, zumeist an einer psychischen Erkrankung leiden würden, so nicht aufrechterhalten werden kann. Viele Studien konnten zeigen, dass neben anderen individuellen Faktoren vor allem auch die Anzahl und die Schwere aktuell belastender Lebensereignisse einen großen Einfluss auf die erlebte Perspektivlosigkeit oder Hoffnungslosigkeit haben und das Wissen darum ein wichtiger Faktor der Suizidprävention darstellt. Wir wollen mit dieser Untersuchung hierzu einen Beitrag leisten, vor allem in der Untersuchung einer eher ländlich geprägten Versorgungsregion.

Laufzeit: 1/2017–09/2022

Reg.-Nr HCRI (Helios Center for Research and Innovation):
2020-0224

Projektleitung: