Was ist eine Stroke Unit?
In der akuten Phase ist der Krankheitsverlauf von Schlaganfall-Patienten meist noch nicht stabil, so dass sie intensiv versorgt werden müssen. Diese Aufgabe übernehmen unsere speziell geschulten Ärzte und Pflegekräfte auf der Stroke Unit. Zum Stations-Team gehören auch Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten, die zeitnah in die Behandlung mit eingebunden werden und eine Frührehabilitation beginnen.
Die Aufgaben der Stroke-Unit im Überblick:
- Diagnostik des Schlaganfalls
- Überwachung von Blutdruck, Herzaktion, Sauerstoffgehalt im Blut, Blutzucker und Körpertemperatur sowie des Blutflusses der zum Hirn hin führenden Gefäße
- Gezielte medikamentöse Behandlung
- Frühzeitige Physio-, Ergo- und Sprachtherapie
Ziel der Therapie auf der Stroke Unit ist, dass sich der Gesundheitszustand des Patienten in den ersten Stunden nach Auftreten des Schlaganfalls rasch bessert. Der Patient soll möglichst ohne größere Einschränkungen in seinen Alltag zurückkehren. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Schlaganfallpatienten von der sofortigen Behandlung auf einer spezialisierten Stroke Unit deutlich profitieren.
Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
Jeder Patient und jede Begleitperson wird genau befragt, wie und wann es zum Schlaganfall gekommen ist und welche Vorerkrankungen bestehen. Anschließend erfolgt eine ausführliche neurologische und internistische Untersuchung, zum Beispiel eine CT-Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung der Gefäße.
Um eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung zu gewährleisten, ist die Helios Klinik Herzberg/Osterode an das Teleneurologie-Netzwerk der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angeschlossen. Per Videokommunikation begutachten die Ärzte den Patienten gemeinsam, werten Untersuchungsergebnisse aus und entscheiden über die geeignete Behandlungsmethode.
Wie kann der Schlaganfall therapiert werden?
Die Behandlung des Schlaganfalls ist abhängig von der Ursache und den Beschwerden.
Ist die Ursache für den Schlaganfall ein Blutgerinnsel, das ein Gefäß verstopft, kann dieses in einigen Fällen mit einem Medikament aufgelöst und das Gefäß so wieder geöffnet werden. Die sogenannte Lyse-Therapie sollte innerhalb der ersten drei bis vier Stunden nach Auftreten eines Schlaganfalles beginnen und kann auf unserer Stroke-Unit durchgeführt werden.
Bei einer Thrombektomie wird das Blutgerinnsel mit Hilfe eines Katheters entfernt. Ist eine Blutung die Ursache für den Schlaganfall, muss diese durch eine Operation gestoppt werden. Für diese Behandlungsmöglichkeiten verlegen wir den Patienten in ein auf diese Therapien spezialisiertes neurologisches Zentrum.
Was kommt nach der Stroke Unit?
Nach dem Akut-Aufenthalt auf der Stroke Unit verlegen wir die Patienten auf die Normalstation, bis sie wieder nach Hause entlassen werden können.
Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten die Therapie, um eine anschließende Rehabilitation zu planen. Wenn notwendig, helfen sie Ihnen auch, um einen ambulanten Pflegedienst oder spezielle Hilfsmittel für zu Hause zu organisieren.
Was passiert bei einem Schlaganfall?
Als Schlaganfall (Apoplex) wird ein plötzlicher Verschluss von Gefäßen oder Einblutungen in das Gehirn bezeichnet. Durch die Minderdurchblutung werden Hirnbereiche nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das führt zu einem Absterben von Hirngewebe und kann teilweise schwere Folgen haben.
Um eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung zu gewährleisten, ist die Helios Klinik Herzberg/Osterode an das Teleneurologie-Netzwerk der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH TNN) angeschlossen. So kann die Entscheidung zu Diagnostik und Therapie in dieser zeitkritischen Behandlungsphase ohne Verzögerung getroffen werden.
Ambulantes Therapiezentrum
Und nach dem Klinikaufenthalt? Wir bieten Patienten die Möglichkeit einer ambulanten Physio- und Ergotherapie.