Bei einer Myokarditis ist der Herzmuskel entzündet. Ursache ist oft eine Infektion, beispielsweise der Atemwege: Die Erreger gelangen ins Herz und greifen auf die Herzmuskelzellen, manchmal auch auf die Herzkranzgefäße, über. Im schweren Verlauf kann eine Entzündung des Herzmuskels zu Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und „Kardiomyopathie“ führen.
Unter dem Begriff Kardiomyopathie werden verschiedene Erkrankungen des Herzmuskels selbst zusammengefasst. Ihnen gemeinsam ist, dass sie das Muskelgewebe und seine Struktur verändern und dieses schließlich an Leistungsfähigkeit verliert. Die Funktionsstörungen führen häufig zu einer Verdickung (Hypertrophie) oder Erweiterung (Dilatation) des Herzmuskels. Neben einer Entzündung des Herzmuskels können auch genetische Ursachen, Stoffwechsel- und Bindegewebserkrankungen eine Kardiomyopathie verursachen.