Ihre Ausbildung im Überblick
Dauer: | 3 Jahre in Vollzeit |
Beginn: | 1. August |
Theorie: | Blockunterricht (4-5 Wochen), insgesamt 2.100 Stunden |
Praxis: | Kardiologie, Gastroenterologie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Neurologie, Neurochirurgie, Allgemeinchirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Geriatrie, OP/Anästhesie, Notfallaufnahme, Intensivpflege, ambulante Pflege, insgesamt 2.500 Stunden |
Vergütung: | 1. Lehrjahr: 1.128,90€ 2. Lehrjahr: 1.180,65€ 3. Lehrjahr: 1.397,08€ |
Abschlussprüfung: | theoretisch, praktisch und mündlich |
Abschluss: | Pflegefachfrau/-mann Generalistik |
Besonderheiten am Standort
- Lernfördernde Rahmenbedingungen (moderne, helle und freundliche Ausstattung der Schule)
- Individuelle Begleitung der Schüler durch Lernberatung
- Kompetenzorientierte Bewertungskriterien
Besonderheiten der theoretischen Ausbildung
Digitaler Campus
Mit dem Digitalen Campus geht Helios neue Wege in der Ausbildung. Das integrierte Konzept beinhaltet die Bereitstellung modernster IT-Infrastruktur und innovativer Lern- und Lehrkonzepte. Ziel dieser Aktivtäten ist es Auszubildende, Studierende und Mitarbeiter praxisorientiert aus- und weiterzubilden und sie in ihrem kreativen Handeln zu unterstützen.
Helios Lernbar
Das Lernmanagement steht allen Auszubildenden und Mitarbeitern zur Verfügung. Damit können innovative Lehr-/Lernkonzepte umgesetzt und das praxisnahe Lernen am Arbeitsplatz unterstützt werden.
Helios Zentralbibliothek
Das einzigartige Bibliotheksportal bildet die inhaltliche Grundlage des Wissensunternehmens Helios. Es bietet allen Mitarbeitern mit über 18.000 e-Books, mehr als 950 e-Journals und sechs Fachdatenbanken (u.a. UpToDate) ein breites Spektrum an Fachliteratur. Ziel ist es, jedem Mitarbeiter die für seine Arbeit notwendigen Informationen über jeden PC mit Internetzugang komfortabel zugänglich zu machen.
Mediathek, Online-Fortbildungen
Helios bietet im Intranet myHelios in der Mediathek Lehrfilme und medizinische Animationen sowie Online-Fortbildungen.
Besonderheiten der praktischen Ausbildung
- Orientierungseinsatz bei dem Träger der praktischen Ausbildung
- Pflichteinsätze in der:
- allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, z.B. im Krankenhaus
- Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, z.B. im Pflegeheim
- ambulanten Akut- und Landzeitpflege, z.B. bei einem ambulanten Pflegedienst
- Pflichteinsätze in speziellen Bereichen der:
- pädiatrischen Versorgung, z.B. in Kinderkliniken, Kinderambulanzen etc.
- allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung, z.B. in einer psychiatrischen Klinik
- weitere Einsätze möglich, z.B. Hospiz, Beratungsstellen etc.
- Vertiefungseinsatz, letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
iTunes U - Podcasts von Schülern für Schüler
Die Helios Akademie ist auf iTunes U präsent. Auf dieser Lernplattform können Sie Podcasts und Lernmaterialien herunterladen. Das bietet Ihnen die Möglichkeit sich bequem von zu Hause oder unterwegs mit Ihrem Laptop oder anderen portablen Endgeräten neues Wissen anzueignen.
Besondere Unterrichtsmethoden:
- Individuell an den Lernbedarf der einzelnen Kurse angepasste Unterrichtsmethoden (z.B. Lerntempoduett)
- Fallbesprechungen (Praxissimulation)
- Förderung der Selbstreflexion
- Praktische Übungen

Seit Jahren vollzieht sich der Wandel weg vom bloßen Vermitteln von Informationswissen hin zu kompetenzbasierten Lehr-/Lernkonzepten. Die vorhandene Infrastruktur unterstützt alle Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung bei Helios in der Umsetzung dieses Weges.
Warum lohnt sich die Ausbildung?
- Eine sinnvolle Tätigkeit nah am Menschen
- Hohe Arbeitsplatzsicherheit
- Flexible Einsatzmöglichkeiten
- Gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort-, Weiterbildung und Studium
- EU-weite Anerkennung
Hier können Sie sich bewerben
Bewerbungsanschrift:
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt
Personalabteilung
Conringstraße 26
38350 Helmstedt
Juliane Hunze
Dipl. Pflegepädagogin und Schulleiterin
Telefon