
Dr.med.
Udo Brehsan
Oberarzt
- Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
- Oberarzt für Unfallchirurgie
- Ärztlicher Leiter der Sektion arthroskopische Gelenkchirurgie und Sporttraumatologie
- AGA Instruktor
- Koordinator des Lokalen Traumazentrums, EndoProthetikZentrums
AUSBILDUNG
- 1977-1982: Studium Humanmedizin Ernst - Moritz- Arndt Universität Greifswald
- 1982: Erlangung des akademischen Grades „Diplom Mediziner“
- 1983: Erteilung der Approbation als Arzt
- 1988: Facharzt für Chirurgie
- 1989: Verteidigung Promotion A, Erlangung des akademischen Grades „Dr. med.“
- 1994: Subspezialisierung Unfallchirurgie
- 2007: Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
BERUFSWEG
- 1983-1988: Facharztausbildung Chirurgie, Chirurgische Klinik des Klinikum Frankfurt (Oder) – Schwerpunktkrankenhaus
- 1988-1992: Stationsarzt/ Oberarzt Unfallchirurgische Abteilung Klinikum Frankfurt (Oder)
- 1993-2007: Eigene Niederlassung als Chirurg und Durchgangarzt in Chirurgischer Gemeinschaftspraxis Frankfurt(Oder) - Oderturm mit ambulantem Operationszentrum
- 1999-2006: Belegarzt für Unfallchirurgie Ev. Krankenhaus Lutherstift Frankfurt(Oder)/Seelow
- 2006-2008: Chefarzt chirurgische Abteilung Ev. Krankenhaus Lutherstift Frankfurt(Oder)/Seelow
- 2008-2009: Ärztlicher Leiter MVZ Frankfurt(oder)-Oderturm
- 2009-2009: Ärztlicher Leiter MVZ ASB Gesundheitszentrum Frankfurt(Oder) GmbH, Durchgangsarztpraxis
BEI HELIOS
- seit 2010: Oberarzt Abteilung Unfallchirurgie u. orthopädische Chirurgie
Leiter Sektion arthroskopische Gelenkchirurgie und Sporttraumatologie
Koordinator zertifiziertes Endoprothesenzentrum
Koordinator lokales Traumazentrum
WAS SIE SONST NOCH WISSEN SOLLTEN
- 1996: Verleihung des Titels „AGA Instruktor“ durch die AGA
- 1995-2008: Vorsitzender der Arthhroskopiekommission der KV Land Brandenburg
- 1997-2001: Mitglied Prüfungsausschuss Unfallchirurgie der Ärztekammer Land Brandenburg
- 1991: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
- 1994: Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)