Im Notfall gut versorgt

Unsere Notaufnahme stellt sich vor

Unsere Notaufnahme stellt sich vor

Im Notfall sind Sie in unserer Klinik gut versorgt. Ein erfahrenes Team kümmert sich Tag und Nacht um Notfälle bei Kindern, gynäkologischen und geburtshilflichen Patientinnen sowie um Verletzungen in Folge von Berufs- und Wegeunfällen.

Was passiert in der Notaufnahme?

  1. Ersteinschätzung

    Zu Beginn der Notfallbehandlung wird eine Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit vorgenommen. Lebensbedrohlich und sehr schwer erkrankte oder verletzte Patienten müssen sofort behandelt werden. Dadurch kann es zu Wartezeiten für weniger schwer betroffene Patienten kommen.

    Niemand erleidet gerne einen Notfall und viele Notfallpatienten haben Schmerzen oder Angst. Die Mitarbeiter der Notaufnahme wissen das. Daher ist die Linderung von Schmerzen und Angst eine unserer ersten und wichtigsten Aufgaben.

  2. Untersuchung und Behandlung

    Nach der Messung wichtiger Werte, wie etwa Blutdruck und Herzfrequenz, erfolgt die Untersuchung durch den Arzt. Bei Bedarf folgen weitere Untersuchungen, zum Beispiel Labortests, Röntgen oder Ultraschall. Der Notaufnahme stehen hochmoderne Diagnose-Verfahren zur Verfügung, zum Beispiel die Computertomografie.

  3. Entlassung oder Aufnahme

    Wenn uns die Untersuchungsergebnisse vorliegen, entscheiden die Ärzte, ob eine Behandlung durch den Hausarzt erfolgen kann oder ob eine Aufnahme in unsere Klinik erforderlich ist. Je nach Schwere der Erkrankung oder Verletzung werden Sie dann auf einer unserer Stationen aufgenommen.

Unsere Erreichbarkeit

Wir sind rund um die Uhr für Notfallpatienten im Einsatz. Unsere Notaufnahme befindet sich im Erdgeschoss und ist über den Haupteingang – hinter der Eingangstür gleich rechts – zu erreichen.

Die Anfahrt für die Rettungsdienste und den Notarzt befindet sich auf der Rückseite der Klinik über eine separate Zufahrt.

24-Stunden-Hotline

Notaufnahme

(040) 790 06-504

Kindernotaufnahme

(040) 790 06-315

Kreißsaal

(040) 790 06-440

Herzkatheterlabor

(040) 790 06-825

Endoskopie

(040) 790 06-493

Wann muss ich in die Notaufnahme?

In unserer Notaufnahme behandeln wir:

  • akute Notfälle bei Kindern
  • akute gynäkologische Notfälle
  • akute geburtshilfliche Notfälle
  • Verletzungen in Folge von Berufs- und Wegeunfällen (D-Arzt)
  • akute chirurgische und orthopädische Notfälle

Darüber hinaus können Sie sich zur Abklärung der Notwendigkeit einer stationären Behandlung auch jederzeit mit einer Einweisung für die anderen Fachabteilungen unseres Hauses vorstellen (innere Medizin und Gastroenterologie, Kardiologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie).

Viele Patienten kommen mit dem Rettungsdienst oder dem Notarzt in unsere Klinik und werden durch die Ärzte und Pflegekräfte in der Notaufnahme versorgt. Nicht jede Erkrankung ist dabei in einer Notaufnahme richtig aufgehoben. Gerade Beschwerden, die bereits über einen längeren Zeitraum vorliegen, sollten Betroffene zuerst mit ihrem Haus- oder Facharzt besprechen. Dieser klärt, ob die Erkrankung in einer Notaufnahme behandelt werden sollte.

Sie sind krank und Ihr Haus- oder Facharzt hat geschlossen?

Ein Krankheitsfall außerhalb der Sprechzeiten von Haus- und Fachärzten ist nicht immer ein Fall für die Notaufnahme. Nur bei akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen sollten Sie den Notarzt oder Rettungsdienst rufen oder sich in eine Notaufnahme begeben.

Für alle Erkrankungen, mit denen Sie zu Ihrem Haus- oder Facharzt gehen würden, steht Ihnen der kassenärztliche Bereitschaftsdienst rund um die Uhr zur Verfügung. Diesen erreichen Sie immer unter der Telefonnummer 116 117. Die Nummer funktioniert deutschlandweit und ohne Vorwahl. Von dort aus wird Ihnen mitgeteilt, an welchen Arzt Sie sich wenden können, wenn Ihr gewohnter Haus- oder Facharzt geschlossen hat.

Wonach richten sich die Wartezeiten in der Notaufnahme?

Wir behandeln unsere Notfallpatienten nach der Schwere ihrer Erkrankung. Die Behandlung richtet sich nicht nach dem Eintreffen in der Notaufnahme – dringend behandlungsbedürftige Menschen versorgen wir immer zuerst. So kann es vorkommen, dass Patienten, die nicht akut erkrankt sind, länger warten müssen. Wir bitten hier um Verständnis, sollte die Behandlung einmal verzögert sein.

Bei der Ankunft in der Notaufnahme besprechen wir mit den Patienten, dem Notarzt oder dem Rettungsdienst stets, welche Erkrankung vorliegt und wie dringend diese behandelt werden muss. Bei Fragen steht Ihnen unser Team gern zur Verfügung. Prinzipiell möchten wir jeden Notfallpatienten so schnell wie möglich versorgen.

Ablauf der Aufnahme im Notfall

Warum muss ich manchmal länger warten? Warum werden andere Patienten vor mir behandelt? Lernen Sie mehr über unser Triage-System.