Wenn ihr Kind mit Schwindel, Herzrasen oder einer kurzen Ohnmacht zu uns in die Klinik kommt, ist dies meist vollkommen harmlos.
Um eine zugrunde liegende Erkrankung auszuschließen, sind in manchen Fällen aber weitergehende Untersuchungen erforderlich wie z.B.: eine Echokadiographie (Herz-Ultraschall), eine Langzeit Blutdruckmessung, ein EKG oder Langzeit-EKG.
Manchmal führen wir auch eine Belastungsuntersuchung, eine sogenannte Ergometrie durch. Hier sitzt Ihr Kind auf einem Standfahrrad und wir beobachten Herzfrequenz, EKG und Blutdruck – während ihr Kind kräftig in die Pedale tritt.
Für einige wenige sehr spezielle Fragestellung führen wir in Zusammenarbeit mit unseren Erwachsenen-Kardiologen auch eine Kardio-MRT (Kernspintomographie des Herzens) durch.
Die meisten dieser Untersuchungsmethoden bieten wir in allen Altersgruppen an.
In unserer Klinik sind wir auch spezialisiert auf die Ulraschalluntersuchung von Neugeborenen und Frühgeborenen. Hier geht es häufig um den Ausschluss eines Herzfehlers oder um die Beurteilung der Kreislaufumstellung nach der Geburt.
Die Untersuchung ist absolut schmerzfrei und ungefährlich. Das Kind kann während der Untersuchung in seinem Bett schlafen oder im Untersuchungszimmer gemütlich auf einer Liege liegen.