Die Ausbildung für die Pflege soll insbesondere dazu befähigen, die folgenden Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen
- Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege
- Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes die folgenden Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung auszuführen:
- eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen
- Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
- Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen
- interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten und dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen zu entwickeln.
Als generalisiert ausgebildete Pflegefachkraft kannst du in den Bereichen der Kranken- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege arbeiten, weil diese Tätigkeitsfelder Bestandteil der generalisierten Pflegeausbildung sind.
Die Ausbildung ist in Ausbildungsabschnitte (Module) gegliedert.
Die Ziele der Module werden
- in der theoretischen Ausbildung zum Teil selbst erarbeitet und durch praktische Übungen, Selbsterfahrungen, Reflektionen angestrebt;
- in der praktischen Ausbildung unter anderem in „Schüler/-innen-Zimmern“ (= eigenverantwortliche Bereiche) durch Anleiten und Üben vertieft. Alle Absolvent/innen erhalten ein Zertifikat über einen Kinaesthetik-Grundkurs.
Ausgebildete Praxisanleiter begleiten dich während der praktischen Ausbildung und unterstützen dich bei der Erreichung der Ausbildungsziele.