Einsatz Centre Court: Dr. Volker Carrero betreut die Tennis-Profis am Rothenbaum

Dank dem hervorragend ausgebildeten Team der ENDO-Klinik Hamburg sind die Profis der Hamburg European Open auch in diesem Jahr erstklassig versorgt. Dafür sorgt Dr. Volker Carrero, der zum 14. Mal das Turnier am Rothenbaum unterstützt. Der Orthopäde ist selbst aktiver Tennisspieler und hat einen B-Trainerschein.

Seit 14 Jahren sorgt Turnierarzt Dr. Volker Carrero dafür, dass es den Spielerinnen und Spielern am Rothenbaum gut geht. Ein Team von Physiotherapeuten steht ebenfalls andauernd für die Athleten zur Verfügung. Es ist der erste Ansprechpartner für alle kleinen oder großen Gesundheitsfragen. „Unser Team hier ist super eingespielt“, so Volker Carrero. Von physiotherapeutischer Behandlung der Tennis-Profis bis zu Verletzungen während der Matches sowie Unfällen auf der Anlage ist alles mit dabei. Da heißt es teilweise: Zügig reagieren, denn die Gesundheit steht an allererster Stelle!

Wie in jedem Jahr beziehen der Orthopäde und sein Team die Räumlichkeiten in den Katakomben des Rothenbaum-Stadions. „Diese Tätigkeit am Rothenbaum ist für mich eine Herzensangelegenheit“, sagt der gebürtige Lübecker, der selbst den Schläger bei den Herren 40 des TC Tangstedt in der Schleswig-Holstein-Liga schwingt. „Das traditionsreichste Turnier ist jedes Jahr ein Fixpunkt in meinem Kalender.“

Neben den Tennisprofis betreut Dr. Carrero als Mannschaftsarzt auch die Spieler des FC St. Pauli. Alle sportlich aktiven Menschen – ob Hobbysportler oder Wiedereinsteiger- sind also bestens aufgehoben bei ihm. Die Mediziner des MVZ arGon, der ENDO-Klinik und die Physiotherapeuten des ENDO Rehazentrums messen der Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern große Bedeutung zu. Ziel dabei ist es, die Freude am Sport zu erreichen. Jeder Patient erhält nach fundierter Diagnosestellung dazu einen individuell angepassten Behandlungsplan.

Boxenstopp

„Für Patienten mit Knie- oder Hüftgelenksbeschwerden haben wir mit den Kolleginnen und Kollegen der ENDO-Klinik eine fachübergreifende Funktionsanalyse entwickelt. Wir nennen dieses Projekt unseren Boxenstopp“, so Dr. Volker Carrero. Ein Team aus Ärzten, Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten fahndet dabei gezielt nach muskulären Defiziten und passt die Behandlungspläne entsprechend an. Zusätzlich nutzt das Team als eines der wenigen in Deutschland die sogenannte Sonoelastographie, mit der man Spannungen und Festigkeiten in Muskeln und Faszien messen kann. „Sonoelastograpie und Boxenstopp eröffnen uns ganz neue Erkenntnisse und Möglichkeiten“, sagt der erfahrene Sport-Mediziner. „Und die enge Verzahnung des MVZ arGon mit der ENDO-Klinik und dem ENDO Rehazentrum biete eine Fülle von Möglichkeiten, den Patienten individuell zu helfen.“