mehr zum Fachbereich

Gefäßchirurgie | Angiologie

Gefäßchirurgie | Angiologie

Die Behandlung von Gefäßerkrankungen erfolgt in unserer Klinik interdisziplinär durch die niedergelassenen Ärzte/Belegärzte der Helios Praxis Oberwald und der Gemeinschaftspraxis Oberwald. Hier arbeiten Gefäßchirurgen, Internisten mit der Zusatzbezeichnung „Angiologie“ sowie Radiologen eng zusammen. Kontakte zu niedergelassenen Neurologen bestehen. Die peripheren Gefäßerkrankungen des venösen Gefäßsystems, wie z.B. das Ulcus cruris, das Postthrombotische Syndrom und das Lymphödem, werden durch die Gefäßchirurgen behandelt. Eine Ärztin für Dermatologie steht hier beratend zur Seite. In der Radiologie erfolgen die Angiografien und perkutanen transluminalen Angioplastien (PTAs) zur Beseitigung von Verengungen in den Blutgefäßen durch Einführung von Ballonkathetern und Einbringen von Stents in die Gefäße.

Wichtige Krankheitsbilder auf einen Blick

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine krankhafte Verengung an den Arterien (Arteriosklerose) der Extremitäten und eine der häufigsten Arterienerkrankungen.Die Verengungen (Stenosen) oder auch Verschlüsse der Arterien führen zu Durchblutungsstörungen. Da die pAVK zu 90 % in den Gefäßen der Beine und des Beckens auftritt, zwingen diese Durchblutungsstörungen die Patienten zu Gehpausen. Man nennt die pAVK aus diesem Grund auch Schaufensterkrankheit, da die Betroffenen in regelmäßigen Abständen wegen Schmerzen in den Beinen stehen bleiben müssen. Neben den Bein- und Beckenarterien sind häufig auch die Gefäße der Halsschlagader sowie Nieren- und Eingeweidearterien betroffen. Außer zur Bildung von Verengungen kann es als Folge der Arteriosklerose durch Schwächung der Gefäßwandstrukturen auch zur Ausweitung von Gefäßen (Aneurysmen) kommen. Bei Erweiterungen der Brust- und Bauchschlagader (Aorta) und der Beckenarterien besteht die Möglichkeit des Einreißens der Gefäßwand (Ruptur) oder der Ablagerung von geronnenem Blut im Aneurysma, was zu einer Ablösung (Embolie) führen kann. Das Einreißen einer erweiterten Bauchschlagader führt zu einer lebensbedrohlichen Situation; daher sollte das Aneurysma bereits vor dem Eintreten dieser Komplikationen behandelt werden.

Weitere, aber deutlich seltenere Ursachen von arteriellen Gefäßerkrankungen sind Embolien, Gefäßverletzungen und entzündliche Gefäßerkrankungen.Der gelegentlich ebenfalls zu den arteriellen Erkrankungen gezählte diabetische Fuß ist nur zum Teil Folge einer gestörten Durchblutung. Er wird vor allem durch Nervenschäden hervorgerufen und kann zu Schäden an der Haut und am Fußskelett führen.Zu den Gefäßerkrankungen gehören ebenfalls Erkrankungen der Herzkranzgefäße, die in der Kardiologie und Herzchirurgie behandelt werden.

Zu den häufigsten venösen Erkrankungen zählt weltweit das primäre Krampfaderleiden (primäre Varikose). Krampfadern sind erweiterte, verlängerte und geschlungene Venen, wobei die oberflächlichen Venen der Beine am häufigsten betroffen sind.

Daneben zählen die chronische venöse Insuffizienz (bei angeborener Schwäche des tiefen Leitvenensystems) und die Venenthrombose zu den häufig auftretenden Venenerkrankungen. Die Venenthrombose kann zu dauerhaften Venenschäden führen, z. B. dem postthrombotischen Syndrom oder dem chronischen Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris). Als Folge von Krampfadern kann es auch zu Entzündungen und Gerinnselbildung in oberflächlichen Hautvenen kommen (Thrombophlebitis).

Diagnostik und Therapie

Wir führen folgende Untersuchungen bei arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen durch:

  • Körperliche Untersuchung, Anamnese, Inspektion von Venen, Lymphgefäßen und Gewebsdurchblutung sowie das Ertasten der Pulse in den betroffenen Körperregionen
  • Ultraschalluntersuchung der Arterien oder Venen inklusive Doppler- und Farbdoppleruntersuchung
  • Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmittel (Angiographie, Phlebographie)
  • Plethysmographie
  • Lichtreflexionsrheographie
  • Operationen an der Halsschlagader (Arteria Carotis interna) bei Veregung zur Prophylaxe des Schlaganfalls in Zusammenarbeit mit externen Abteilungen für Neurologie
  • Arterielle Verschlusskrankheit der Becken und Beingefäße: Operationen mit Gefäßprothesen und/oder minimalinvasive Therapie (Ballondilatation und/oder Stentimplantation) bei Patienten mit Arteriosklerose der Becken- und Beingefäße
  • Akute Gefäßverschlüsse: Operative Entfernung oder Auflösung des Gerinnsels
  • Diabetisches Fußsyndrom: Operative und konservative Therapie in Zusammenarbeit mit der Angiologie und Diabetologie
  • Krampfaderchirurgie: Spezielle Varizensprechstunde, ambulant und stationär, operative Entfernung von Krampfadern in örtlicher Betäubung oder Allgemeinnarkose, Verödungs- (Sklerosierungs-) therapie, minimalinvasives und schonendes Vorgehen durch endoskopische und lasergestützte Verfahren
  • Becken- und Beinvenenthrombosen
  • Konservative Behandlung (mit Anpassung von Kompressionsstrümpfen im Hause)
  • Durchblutungsstörungen der Arme
  • Notfallversorgung