Kalkschulter (medizinisch Tendinitis calcarea)
Kalkeinlagerungen an den Sehnen, anfangs mit kaum wahrnehmbaren Anzeichen.
Im weiteren Verlauf kann es zu Bewegungseinschränkungen, entzündlichen Reaktionen der Bursa (Bursitis) und Ruheschmerzen sowie zu einer subacromialen Enge (Impingement-Syndrom) kommen.
Bursitis
An den Gelenken des menschlichen Bewegungsapparates finden sich Schleimbeutel (Bursa), die der Druckentlastung bei hoher Beanspruchung dienen.
Ist dieser Schleimbeutel einer zu hohen Belastung oder Reizung ausgesetzt, kommt es zu einer Entzündung (Bursitis).
Impingement-Syndrom im Schultergelenk
Einengung im Schultergelenk, speziell zwischen Schulterdach und Oberarmkopf (medizinisch Subacromialraum genannt) , welche meist mit Bewegungsschmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergeht.
Schultersteife (Frozen shoulder)
Durch erhebliche Entzündungen von Weichteilen, Sehnen und Bändern am Schultergelenk ist die Beweglichkeit schmerzhaft stark eingeschränkt, fast wie eingefroren, daher auch Frozen shoulder.
Rotatorenmanschettenriss
Das Schultergelenk ist ein sogenanntes Kugelgelenk und eines der beweglichsten Gelenke im menschlichen Körper.
Diese Beweglichkeit wird durch das Zusammenspiel von 4 Muskeln, Bändern und Sehnen garantiert, die Schulterdach und Oberarmkopf zusammen und in Bewegung halten.
Die Manschette (Ummantelung) besteht aus 4 Muskeln (supraspinatus, infraspinatus, teres minor, subscapularis), die den Oberarm im Schultergelenk bewegen.
Die Rotatorenmanschette kann je nach Beanspruchung verschiedene Rissformen aufweisen.
Gelenkverschleiß (Omarthrose)
Der Gelenkverschleiß zählt zu den verschiedensten Arten der Arthrose (Abnutzung), die je nach Belastung an allen Gelenkknorpeln des menschlichen Skeletts auftreten kann.
Der Verschleiß an der Schulter wird als Omarthrose bezeichnet und ist meist ein schleichender Vorgang degenerativer Art.
Die Schmerzen können sich über Jahre hinziehen, aber auch plötzlich auftreten und bis in die Wirbelsäule ausstrahlen.
Instabilität des Schultergelenkes (Luxation)
Der Oberarmkopf springt aus der Schultergelenkpfanne. Dies kann ein angeborener Defekt sein oder durch ein Unfallereignis geschehen. Der Oberarm rotiert dann nicht mehr harmonisch im Gelenk und verursacht Beschwerden bei der Bewegung. Im Volksmund spricht man auch von einem ausgekugelten Gelenk.