Schleimbeutelentzündung (Bursitis olecrani)
Wird der Ellenbogen stark belastet, wie zum Beispiel ständiges Aufstützen, kann es hier zu einer Schleimbeutelentzündung kommen.
Weiterhin können Stoffwechselerkrankungen, zum Beispiel Rheumatoidarthritis, aber auch Prellungen im Bereich des Ellenbogens Auslöser einer Bursitis olecrani sein.
Die Bewegung des Ellenbogens ist durch das erhöhte Schmerzaufkommen aufgrund der Entzündung meist stark eingeschränkt.
Carpaltunnelsyndrom (CTS)
Bemerkbar macht sich das CTS durch Schmerzen im Handwurzelbereich, Kribbeln und Missempfindungen von Daumen, Zeige- und Mittelfinger.
Nachts kann es zu einem Taubheitsgefühl kommen, das sogenannte „Einschlafen“ der Finger.
Die Hand ist in ihrer Funktion stark eingeschränkt,ein Zugreifen schwierig.
Die Schmerzen können von der Hand bis in den Unterarm ausstrahlen.
Schnellender Finger (Tendovaginitis stenosans)
Hier handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung meist von Daumen oder Zeigefinger.
Die Sehne gleitet nicht mehr geschmeidig in ihrer gewohnten Weise und ist in ihrer Funktion eingeschränkt. Dadurch fällt das Strecken des betroffenen Fingers immer schwerer.
Dieses Phänomen kann sich bis zur Unfähigkeit der Streckung ausweiten, so dass der Finger nur noch mit Hilfe gestreckt werden kann.
Dupuytrensche Kontraktur
Vermehrtes Wachstum des Bindegewebes fördert die Knotenbildung unter der Haut.
Wird der Knoten größer, kommt es häufig zu einer Fehlstellung des Gelenkes und die Funktion wird eingeschränkt.