Schmerztherapie

Bei diesen Schmerzen sind wir für Sie da

Bei diesen Schmerzen sind wir für Sie da

Schmerzen können im ganzen Körper auftreten oder lokal begrenzt sein – wie bei Rücken- oder Kopfschmerzen. Hier erläutern wir Ihnen die Schmerzformen, die wir in unserer Klinik behandeln.

Chronische Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat

Zu den häufigsten anhaltenden Schmerzen im Bewegungssystem zählen Rückenschmerzen. Verschleiß in der Wirbelsäule oder stark beanspruchte Muskeln und Bänder führen zu dauerhaften Schmerzen am Rücken. Nicht selten bestehen psychosoziale Risikofaktoren, die die Schmerzen unterhalten. Die Gründe für die Schmerzen herauszufinden und zu behandeln, ist Ziel des Assessments und einer Schmerztherapie in unserer Klinik.

Ebenso häufig sorgt der Gelenkverschleiß Arthrose für Schmerzen in  den Gelenken. Geht schützender Knorpel verloren, reibt Knochen auf Knochen – mit unangenehmen Folgen für Betroffene.

Rheumatische Erkrankungen behandeln wir in unserer Klinik auf höchstem medizinischem Niveau und in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Rheumatologie.

Chronische Schmerzen des Nervensystems

Nervenschmerzen werden meistens als brennend beschrieben. Erkrankungen des Nervensystems stehen oft im Zusammenhang mit Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Vitamin B12-Mangel) oder einer Chemotherapie. Auch Kopf- und Phantomschmerzen zählen zu den Nervenschmerzen.

Somatoforme Schmerzsyndrome

Nicht immer haben Schmerzen eine körperliche Ursache. Auch seelische Probleme, wie Depressionen oder Angst, können zu spürbaren Schmerzen führen. Unser Gehirn kann die Schmerzursache nicht differenzieren. Hier bedingt die seelische Gesundheit das körperliche Wohlbefinden.

Ebenso besteht die Möglichkeit, dass körperliche Schmerzen zu seelischen Beeinträchtigungen, wie Stimmungsschwankungen oder Depression, führen können. Hier bedingt die körperliche Gesundheit das seelische Wohlbefinden.

In unserer Klinik sind wir uns dieser Zusammenhänge bewusst und betrachten daher Körper, Geist und Seele während der Therapie als therapeutische Einheit.