Die Endosonographie kombiniert die Technik der Endoskopie und der Sonographie (Ultraschall). Dadurch wird es möglich, innere Organstrukturen in hoher Detailauflösung zu untersuchen und ggf. auch Gewebeproben zu entnehmen. Diese Methode erreicht eine Auflösung, die über denen anderer bildgebender Verfahren (beispielsweise der Computer- oder Kernspinntomographie) liegt. Der Klinik stehen hierfür verschiedene Endosonographieschallköpfe zur Verfügung (sog. Linear- und Radialscanner).
Die Endosonographie kommt z.B. bei der Diagnostik von Gallengangssteinen, Tumoren im Bereich der Gallengänge oder Leber, Erkrankungen (Entzündungen und Tumoren) der Bauchspeicheldrüse und Veränderungen von Gewebestrukturen im Magen und Dünndarm zum Einsatz.
Weitere Informationen finden Sie hier →