Endoskopisch geführte Untersuchung von Gallengängen und /oder des Bauspeicheldrüsenganges

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie - ERCP

Bei der ERCP werden der Gallengang und/oder der Pankreasgang. Dabei wird ein flexibler Schlauch (Endoskop) über den Mund eingeführt. An der Spitze des Endoskops ist ein Videochip angebracht, sodass man sich genau die Stelle im Dünndarm aufsuchen kann, wo der Gallengang und der Pankreasgang in den Darm einmünden.

doctor

Außerdem

Das Endoskop hat einen Arbeitskanal. Über diesen Arbeitskanal können kleine Instrumente eingeführt werden. Deshalb kann man u.a. bei einer ERCP nach Einbringen eines kleinen Katheters in den Gallengang denselben mit Röntgen - Kontrastmittel auffüllen mit einem Röntgengerät (C-Bogen) Bilder aufnehmen. Dabei kann man Krankheiten an diesen Gängen bzw. Organen erkennen und behandeln. Werden solche Krankheiten gefunden, ist es meist erforderlich, den Eingang vorsichtig mit einem winzigen Messer vom Darm aus aufzuschneiden. Dann können z.B. Steine herausgeholt werden oder bei einer Enge ein Röhrchen eingelegt werden. 

Dauer

Die Dauer der Untersuchung beträgt in der Regel 20 bis 30 Minuten. Bei schwierigeren Untersuchungsbedingungen (z.B. beim Vorliegen vieler kleiner Steine, die aus dem Gallengang entfernt werden müssen) kann sich die Untersuchungszeit verlängern. 

Wir führen die ERCP meist mit einer Analagosedierung („Schlafspritze“) durch. Sie verspüren deshalb keine Schmerzen oder Unannehmlichkeiten, sondern verschlafen sozusagen die Untersuchung. Im Anschluss an die Untersuchung fühlen Sie sich bereits nach 1 - 2 Stunden wieder wie vorher. Da es nach der Untersuchung in einem kleinen Teil der Fälle zu behandlungsbedürftigen Bauchschmerzen kommen kann, wird diese Untersuchung unter stationären Bedingungen durchgeführt. 

Ablauf

Die Anmeldung zur ERCP erfolgt über unser Sekretariat. Sie erhalten zunächst einen Termin für ein Vorgespräch, in dem die Notwendigkeit und der Ablauf der Untersuchung mit Ihnen ausführlich besprochen werden. Die eigentliche Darmspiegelung wird dann wenige Tage später erfolgen. Oftmals ergibt sich aber auch die Notwendigkeit der Untersuchung erst während eines stationären Aufenthaltes. Ihre Medikamente nehmen Sie ganz normal weiter. Auch Medikamente zur Blutverdünnung wie ASS, Plavix, Clopidogrel sollten nicht abgesetzt werden. Nehmen Sie allerdings Marcumar oder eines der neuen oralen Antikoagulantien (NOAK), dazu gehören z.B. Xarelto, Lixiana, Eliquis und andere, so sollten diese vor der Untersuchung abgesetzt werden. Wir klären Sie hierzu im Rahmen des Vorgesprächs detailliert auf.