Wir sind babyfreundlich!

Wir sind stolz darauf, dass die Helios Klinik Erlenbach seit über 10 Jahren eine von der Weltgesundheitsorganisation und UNICEF zertifizierte „Babyfreundliche Geburtsklinik“ ist.
Seit 2009 sind wir eine von WHO und UNICEF zertifizierte Babyfreundliche Geburtsklinik. Wir legen besonderen Wert darauf, Ihnen und Ihrem Baby eine individuelle und umfassende Beratung und Begleitung zukommen zu lassen. Für all Ihre Fragen und Anliegen steht Ihnen unser umfassend geschultes Personal rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Bitte kommen Sie jederzeit auf uns zu.
Wir sind stolz darauf, dass die Helios Klinik Erlenbach seit über 10 Jahren eine von der Weltgesundheitsorganisation und UNICEF zertifizierte „Babyfreundliche Geburtsklinik“ ist.
Wir beraten Sie gerne bei Fragen, Unsicherheiten und Auffälligkeiten, die Ihre Schwangerschaft und Geburt betreffen. In Absprache mit Ihrer/m betreuenden Frauenarzt/ärztin übernehmen wir Vorsorgeuntersuchungen und CTG-Kontrollen. Spezielle Ultraschalldiagnostik ist mittels Doppler-Ultraschall möglich.
In einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen beantworten wir Ihre Fragen und erledigen anfallende Formalitäten. Dabei haben Sie Gelegenheit uns kennen zu lernen. Telefonische Terminvereinbarung möglichst 4-6 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin über den Kreißsaal.
Sicherheit und das Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln, das prägt unsere Arbeit in der Geburtshilfe. Unser Ziel ist es, jeder werdenden Familie ihre individuelle, selbstbestimmte Geburt zu ermöglichen.
Dafür haben wir eine freundliche Kreißsaal-Umgebung geschaffen, in der Sie sich frei bewegen und viele entspannende und geburtserleichternde Hilfen nutzen können. Bei regelrechtem Geburtsverlauf können Sie selbst wählen, ob Sie die Geburt Ihres Kindes
Auf Wunsch bieten wir geburtsunterstützend homöopathische Mittel, Aromatherapie, Akupunktur, Kinesiologie und Entspannungsbäder an. In Situationen, in denen Ihnen natürliche Mittel zur Linderung der Wehenschmerzen nicht ausreichen, haben Sie die Möglichkeit medikamentöser Schmerzerleichterung oder einer Peridualanästhesie. Eine zusätzlich Möglichkeit ist die Anwendung von Lachgas unter der Geburt, bei der Sie selbst über ein intelligentes Mundventil die Dosierung steuern können.
Gleich nach der Geburt steht der Körperkontakt zwischen Ihnen und Ihrem Baby im Vordergrund. Bei Ihnen auf dem Bauch liegend kann das Kind selbst entscheiden, wann es das erste Mal an der Brust trinken möchte. Ihr Partner wird behutsam in die Situation einbezogen.
Spontangeburt bei einer Steißlage ist nach einem Vorgespräch möglich.
Sollte ein Kaiserschnitt nötig werden, können wir diesen jederzeit auf sanfte Art nach Misgav-Ladach durchführen. In den allermeisten Fällen erfolgt der Kaiserschnitt in örtlicher Betäubung. Der werdende Vater kann seine Frau während der Operation unterstützen und gemeinsam mit ihr das Kind willkommen heißen.
Möchten Sie nach einem normalen Geburtsverlauf nach vier bis sechs Stunden die Klinik wieder verlassen, so steht dem nichts im Wege. Ein täglicher Besuch Ihrer betreuenden Hebamme und eine kinderärztliche Versorgung sollten vorher abgesprochen und gewährleistet sein.
Uns ist nicht nur die Vorbereitung auf die Geburt Ihres Kindes wichtig, sondern auch die Nachbetreuung von Mutter und Kind. Sie werden regelmäßig auf der Wochenstation von den Hebammen besucht. Eine Unterbringung im Familienzimmer kann von Ihnen angemeldet werden. Die Nachsorge bei Ihnen zuhause durch die betreuende Hebamme ist anschließend möglich.
Die Mutter-Kind-Bindung ist die stärkste menschliche Bindung. Sie ist wesentliches Kriterium für das gesunde Aufwachsen eines jeden Kindes. Deshalb legen wir nicht nur im Kreißsaal, sondern auch auf der Wochenbettstation großen Wert darauf, dass sich Mutter und Kind in Ruhe kennen und lieben lernen können.
Sie haben auf unserer Station die Möglichkeit, Ihr Kind rund um die Uhr selbst zu versorgen. Selbstverständlich werden Sie durch eine erfahrene Pflegekraft jederzeit unterstützt. Es ist möglich ein Familienzimmer zu belegen. So können Sie die ersten Tage mit Ihrem Baby als Familie in Ruhe genießen und sich dabei kompetente Hilfe holen.
Der Stationsarzt besucht Sie täglich in Ihrem Zimmer, um anfallende Fragen und Probleme mit Ihnen zu besprechen. Ebenso finden täglich Wochenbettbesuche durch die Hebammen statt.
Wir setzen die Stillempfehlungen von WHO und UNICEF in unserem Haus engagiert um. Als Babyfreundliche Geburtsklinik ist es für unsere Mitarbeiter eine Herzensangelegenheit, Sie in allen Fragen rund um das Stillen fachkundig zu unterstützen. Alle Schwestern, Hebammen und Ärzte absolvieren regelmäßig intensive Schulungen in diesem Bereich. Mütter, die nicht stillen können oder möchten, sind ebenfalls in einer Babyfreundlichen Geburtsklinik aufgehoben, da wir Sie individuell in der Flaschenernährung des Säuglings unterstützen.
Das Angebot in unserem Haus umfasst eine kompetente pädiatrische Versorgung sowohl des Ungeborenen als auch des neuen Erdenbürgers. Durch die Pädiater werden die empfohlenen Untersuchungen organisiert und bei uns durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit, die U2 zwischen dem 3. und 10. Tag nach der Geburt durchführen zu lassen.
Im Laufe des 2. bis 3. Lebenstages sollte die Fersenblutabnahme für das Stoffwechselscreening stattfinden. Hierzu erhalten Sie ein Infoblatt, sowie mündliche Aufklärung durch unser Personal.
Ein Hörtest wird bei Ihrem Neugeborenen ab dem 2. Lebenstag durchgeführt. Näheres entnehmen Sie bitte dem Infoblatt, das wir Ihnen aushändigen werden.
Den Geburtshelfern stehen die Intensivmediziner rund um die Uhr zur Seite, um eine optimale Betreuung der Neugeborenen bei nicht vorhersehbarem Akutgeschehen zu gewährleisten. Hierzu erfolgt turnusmäßig eine externe, gemeinsame Fortbildung auf sehr hohem Niveau.
Das Pflegepersonal händigt Ihnen Informationsmaterial mit Übungsanleitungen aus. Gern dürfen Sie sich auch an die Hebamme wenden.
Wir bieten Ihnen gerne bei allen Formalitäten bezüglich der standesamtlichen Meldung Ihres Kindes unsere Unterstützung an. Ein Anmeldeformular liegt für Sie auf Station bereit.
Auch nach Ihrer Entlassung bleiben wir auch gerne mit Ihnen in Kontakt.
In unserem Café La Mama findet jeden Montag von 9:30 bis 11:30 Uhr in der Elternschule in gemütlicher Atmosphäre ein Treffen von Mamas mit ihren Babys und Kleinkindern zum Austausch von Erfahrungen statt. Erfahrene Laktationsberaterinnen (IBCLC) stehen Ihnen auch mit Rat und Tat zur Seite. Auch junge Familien, deren Babys nicht bei uns geboren wurden, sind herzlich willkommen.
In unserer Elternschule bieten wir ein umfangreiches Kursangebot rund um Schwangerschaft, Geburt , Wochenbett, Stillzeit sowie Familie an. Mehr Information unter Tel: (09372) 700 - 16 76