Es geht wieder los! Wir öffnen unsere Fachbereiche und Operationsäle! Operieren Sie an einem Dummy, schauen Sie unseren Ärzten bei der Arbeit über die Schulter, laufen Sie einmal direkt durch ein Herz oder eine Lunge! Die "Lange Nacht der Wissenschaften" kann nach drei Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder stattfinden! Gern können Sie auch Ihre Kinder mitbringen, denn für die kleinen Nachtschwärmer haben wir ein buntes Programm vorbereitet.
Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in Erfurt erfreut sich großer Beliebtheit.
Am 23. Juni laden die Stadtverwaltung Erfurt, die Universität, die Fachhochschule und das Helios Klinikum Erfurt von 18:00 Uhr bis Mitternacht zur 8. Langen Nacht der Wissenschaften ein.
Im Mittelpunkt der „Wissenschaftsnacht“ steht die Vermittlung dessen, was in Erfurter Unternehmen an wissenschaftlichem Potenzial hinsichtlich Forschung, Innovation und Entwicklung aus ganz unterschiedlichen Disziplinen vorhanden ist. Zudem ist der Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und den interessierten Besucherinnen und Besuchern von zentraler Bedeutung.
Unter dem Aspekt des sich zunehmend abzeichnenden Fachkräftemangels wird es auch ein wichtiges Ziel sein, Menschen aller Altersgruppen über die Leistungsfähigkeit der Erfurter Unternehmen zu informieren sowie ihnen diese Thematik näher zu bringen. Insbesondere junge Menschen sollen für Technik und Naturwissenschaften begeistert werden. Ihnen sollen die Möglichkeiten aufgezeigt werden, die hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft in der Landeshauptstadt Erfurt bestehen.


Programm und Aktionen im Hauptgebäude
Neben medizinischer Spitzenqualität wollen wir unseren Patienten und Patientinnen auch kulinarisch die bestmögliche Versorgung bieten – mit gesunden Zutaten und besonderen Gewürzkomponenten. Sternekoch Henrik Otto kocht exklusiv für unsere Gäste eines seiner Sternemenüs. Der Berliner Sternekoch ist seit März 2022 als Leiter Quality and Sustainable Culinary bei Helios beschäftigt. Er wurde unter anderem mit zwei Michelin-Sternen und 19 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet. Kommen Sie gern zum Probieren vorbei!
18:00-00:00 Uhr - Begehbares Lungenmodell
Das begehbare Lungenmodell informiert in einer äußerst anschaulichen Weise über Aufbau und Funktion diese Organs. Zahlreiche unterschiedliche Krankheitsbilder werden hier dreidimensional aufgezeigt.
Ort: Hauptgebäude, Foyer
Referenten: Chefarzt Dr. Jörg Kluge, Chefarzt Dr. Jens-Uwe Bauer, Maxim Zharsky, Lungenkrebszentrum Erfurt
Geeignet für Kinder ab: 6 Jahre
18:00-00:00 Uhr - Begehbares Herzmodell
Das begehbare Herzmodell stellt den anatomischen Aufbau des Organs dar. Es verdeutlicht, wie dieser Hohlmuskel den Blutkreislauf in Gang hält, zeigen aber auch krankhafte Veränderungen auf.
Ort: Hauptgebäude, Foyer
Referenten: Chefärzte Prof. Dr. Alexander Lauten und Dr. Anja Schade, Mohamed Alattar, Allgemeine und Interventionelle Kardiologie & Rhythmologie
Geeignet für Kinder ab: 6 Jahre
18:00-00:00 Uhr - Unsere Ausbildung
Ausbildung im Helios Klinikum Erfurt
Sie interessieren sich für eine Ausbildung, ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr in unserem Maximalversorger? Dann können Sie sich hier am Stand umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Die Mitarbeiterinnen des Bildungszentrums stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Ort: Hauptgebäude, Foyer
Referentin: Leiterin Sylvia Wagner, Helios Bildungszentrum Erfurt
Geeignet für Kinder ab: 6 Jahre
18:00-00:00 Uhr - Neurochirurgischer OP
Neurochirurg/in für einen Tag – ein neurochirurgischer OP zum Anschauen und Mitmachen
Operationen am Gehirn waren in vielen Regionen dieses Organs lange Zeit nicht möglich oder gingen mit schweren Beeinträchtigungen der Patienten einher. Wir zeigen, wie Neurochirurgie heute funktioniert. Hochmoderne Medizintechnik ermöglicht das Operieren von Erkrankungen, die vor wenigen Jahren noch nicht behandelbar waren. Erweitern Sie Ihr Wissen über das Nervensystem und testen Sie Ihre Geschicklichkeit beim Arbeiten mit OP-Mikroskop und Endoskop.
Ort: Hauptgebäude, Foyer
Referenten: Chefarzt Prof. Dr. Rüdiger Gerlach, Oberarzt Dr. Julian Rathert, Neurochirurgie
Geeignet für Kinder ab: 6 Jahre
18:00-00:00 Uhr - „Instant Aging”
„Instant Aging”: In 30 Sekunden 60 Jahre älter
Wie fühlt man sich mit 80? Für jüngere Menschen ist das kaum vorstellbar. Erleben Sie beim „Instant Aging“ (schlagartiges Altern) typische körperliche Einschränkungen des Alters. Diese werden zum Beispiel durch Bandagen, Gewichte, Rückenpanzer oder spezielle Brillen simuliert. Bewegungseinschränkungen und Sehminderungen werden für Sie direkt erfahrbar.
Ort: Hauptgebäude, Foyer
Referent: Chefarzt Dr. Peter Koch-Gwinner, Geriatrie
18:00-00:00 Uhr - Händedesinfektion im Krankenhaus
Händedesinfektion im Krankenhaus: Testen Sie Ihre Hände unter der UV-Lampe!
Die Hände sind unser wichtigstes Werkzeug. Die Händedesinfektion beseitigt gezielt bzw. inaktiviert Krankheitskeime an den Händen. Sie ist vielfach effektiver als die Reinigung der Hände allein.
Ort: Hauptgebäude, Foyer
Referenten: Leitende Krankenhaushygienikerin Dr. Claudia Höpner und das Team der Krankenhaushygiene
18:00-00:00 Uhr - Fußdruckmessung
Die Fußdruckmessung wird bei uns im Haus im Rahmen der Gefäßmedizinisch-Diabetologischen-Fußsprechstunde durchgeführt. Dabei wird die Situation der Gelenke, Sehnen und Weichteile im Fuß erkannt. Wir demonstrieren Ihnen, wie die Untersuchung durchgeführt wird.
Ort: Hauptgebäude, Foyer
Referenten: Orthopädieschuhmachermeister R. Hensel und Team
18:00-00:00 Uhr - Entspannungstherapie
Heute sind Entspannungsverfahren aus der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen nicht mehr wegzudenken. Unsere hauseigene Physiotherapie zeigt Ihnen die verschiedenen Verfahren und steht für Fragen zur Verfügung.
Ort: Hauptgebäude, Erdgeschoss, im Bewegungsraum der Physiotherapie
Referent: Leiter Dirk Juhran, Physiotherapie
18:00-23:00 Uhr - Besichtigung des PET-CT
Besucher können das PET-CT (Positronen-Emissions-Tomographiegerät) besichtigen. Das Gerät ermöglicht die Darstellung des Stoffwechsels von Körperzellen und erleichtert damit die Diagnostik verschiedener Tumorerkrankungen um ein Vielfaches.
Ort: Hauptgebäude, Untergeschoss, Bauteil B (roter Bereich), PET/CT in der Nuklearmedizin
Referentin: Chefärztin Dr. Elke Conrad, Nuklearmedizin
18:00-00:00 Uhr - Koloskopie und Gastroskopie
Koloskopie und Gastroskopie – Hightech für Ihre Gesundheit
Darmkrebs gehört in Deutschland zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen. Früh genug erkannt und behandelt, ist die Krankheit aber in fast 90 Prozent der Fälle heilbar. Wir informieren über Vorsorge-Koloskopie, demonstrieren endoskopische Untersuchungs- und Therapietechniken und lassen Sie am Modell üben.
Ort: Hauptgebäude, 1. OG, Endoskopieabteilung /Koloskopieraum B.1.300 und B.1.300-1
Referenten: Oberärztin Dr. Susanne Binder, 2. Medizinische Klinik Oberarzt Dr. Thomas Engelhardt
Geeignet für Kinder ab: 6 Jahre
19:00-22:00 Uhr - Ultraschall
Ultraschall von Hals- und Hirngefäßen zur Erkennung von Schlaganfallursachen – praktische Demonstrationen
Wie kann man mit einem Ultraschall einen Schlaganfall erkennen? Das Team der Neurologie stellt Ihnen in einer praktischen Demonstration diese Untersuchungsmethode und unser Ultraschallabor vor.
Ort: Hauptgebäude, Ultraschalllabor (Ebene UG, Bettenhaus F, auf dem Verbindungsflur zwischen den Stationen
Referenten: Oberarzt Dr. Elmar Lobsien, MTFA Daniela Engelmann, Neurologie
18:00-00:00 Uhr - Bluthochdruck-Therapie
Bluthochdruck gehört zu den folgenschwersten Erkrankungen, denn er ist für > 9 Millionen Tote pro Jahr weltweit verantwortlich (WHO).
Viele der 18 Millionen Betroffenen in Deutschland wissen jedoch nichts von ihrer Erkrankung, da erhöhte Blutdruckwerte meist über Jahre hinweg keinerlei Beschwerden verursachen.
Wir messen Ihren Blutdruck nach einem standardisierten Verfahren und erklären Ihnen, was die Erkrankung für den Körper bedeutet, und wie man das Problem in den Griff bekommt.
Ort: Hauptgebäude, 1. OG, Funktionsabteilung / Echokardiographie (grüner Bereich), Warteraum der kardiologischen Sprechstunde
Referenten: Oberarzt Dr. Niels Menck und Team, Natalia Grützfeld, Chefarzt Prof. Dr. Alexander Lauten
18:00-00:00 Uhr - Ultraschall des Herzens
Dem Herzen bei der Arbeit zusehen, das fein abgestimmte Zusammenspiel von Herzmuskel und Herzklappen beobachten - das alles kann die Echokardiographie. Gewinnen Sie bei Ihrem Besuch Einblicke in Anatomie, Physiologie und Hämodynamik.
Ort: Hauptgebäude, 1. OG, Funktionsabteilung / Echokardiographie (grüner Bereich)
Referenten: Oberärztin Dr. Susanne Beuster und Team, Chefarzt Prof. Dr. Alexander Lauten, Kardiologie
18:00-00:00 Uhr - Herzrhythmusstörungen
Minimalinvasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen, ein neuer Blick ins Herz, HKL1
Herzrhythmusstörungen kann man heute mit Katheterverödung sehr effektiv behandeln.
Wir erklären Ihnen moderne Navigationsverfahren ohne Röntgenstrahlen, stellen Ihnen unsere neuesten technischen Innovationen vor und beantworten Ihre Fragen.
Ort: Hauptgebäude, 2. OG, Intensivbereich Kard 3, Besprechungsraum A.2.210, Zugang über Treppenhaus oder Fahrstuhl neben dem Notfallzentrum
Referenten: Oberarzt Dr. Frank Steinborn, Oberarzt Dr. Chapran, Chefärztin Dr. Anja Schade
18:00-00:00 Uhr - Herzschrittmacher- und Defis
Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie – Technische Innovationen für den Herzrhythmus
Obwohl die Schrittmachertherapie seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Rhythmustherapie ist, gab es vor allem in den letzten 10 Jahren zahlreiche technische Innovationen, die das Spektrum der Rhythmusimplantate erweitert haben.
Ort: Hauptgebäude, 1. OG, Funktionsabteilung/Schrittmacherambulanz (grüner Bereich)
Referenten: Dr. Geweiler, Oberarzt Dr. Chapran, Chefärztin Dr. Anja Schade
18:00-00:00 Uhr - „Erfurter Defiherzen"
Selbsthilfegruppe „Erfurter Defiherzen“
Selbsthilfegruppe „Erfurter Defiherzen“. Praktische Informationen und Erfahrungsaustausch für Defiträger und Angehörige.
Ort: Hauptgebäude, 1. OG, Funktionsabteilung/ Schrittmacherambulanz (grüner Bereich)
Referentin: Nadja Bartsch
18:00-00:00 Uhr - Herzkatheterlabor
Einblick und Führung durch das Herzkatheterlabor und den Hybrid-OP
Dank neuster Untersuchungsverfahren erhalten Sie einen Einblick in das Herz und seine Behandlung im Herzkatheterlabor. Wir erklären Ihnen anschaulich die häufigsten Behandlungsverfahren in der Kardiologie - vom Herzinfarkt über die Herzinsuffizienz bis zur undichten Herzklappe.
Ort: Hauptgebäude rechts neben der Cafeteria, 2. OG Fahrstühle und Treppenhaus bis in das 2 Obergeschoss
Referenten: Ärztlicher Leiter Mohammad El Garhy, Herzkatheterlabor, Chefarzt Prof. Dr. Alexander Lauten, Kardiologie
18:00-00:00 Uhr - Moderne Intensivmedizin
Möglichkeiten und Grenzen der modernen Intensivmedizin
Die Möglichkeiten der Intensivmedizin haben sich in den letzten Jahren eindrucksvoll entwickelt. Wir zeigen Ihnen in einem Patientenzimmer unserer Intensivstation verschiedene technische Geräte und Materialien, die heute in der modernen Intensivmedizin eingesetzt werden. Zudem demonstrieren wir, wie man Patienten mittels Monitoring überwacht. Erfahrene Intensivpflegekräfte und Intensivmediziner stehen für Fragen zur Verfügung.
Ort: Hauptgebäude, 2. OG, Intensivmedizin. Station IMC 2, Zugang über Treppenhaus oder Fahrstuhl neben dem Notfallzentrum
Referenten: Chefarzt Prof. Dr. Heinrich Volker Groesdonk, Romy Burgard, Bereichsleiterin, Intensivmedizin
18:00-00:00 Uhr - Volkskrankheit Nierensteine
Volkskrankheit Nierensteine – wie werden sie zerstört?
Nierensteine gehören längst zu den Volkskrankheiten. Wie man sie ohne große Operation zertrümmert und entfernt, zeigt das Team der Urologie.
Ort: Hauptgebäude,Urologie Ambulanz
Referenten: Chefarzt Prof. Dr. Thomas Steiner, Urologie
18:00-00:00 Uhr - Blick ins Herz mit der MRT
Blick ins Herz mit der MRT (Kernspintomographie)
Die Besucher können eines unserer 1,5T-MRT-Geräte besichtigen und erfahren wie das Gerät zur Diagnostik verschiedener Herzerkrankungen genutzt werden kann.
Ort: Hauptgebäude, Treffpunkt Erdgeschoss, Teil B (roter Bereich), Wartebereich Anmeldung Röntgen
Referenten: Hr. Brauer, Fr. Becher, Fr. Dr. Mank Radiologie und Neuroradiologie
18:00-00:00 Uhr - Minimalinvasive Verfahren CT
Minimalinvasive Verfahren zur Diagnostik und Therapie in der CT
Die Besucher können unser 64-Zeilen-Spiral-CT besichtigen und erfahren auch anhand praktischer Demonstrationen wie das Gerät bei der Entnahme von Gewebeproben und zur minimalinvasiven Therapie von Tumoren eingesetzt werden kann.
Ort: Hauptgebäude, Treffpunkt Erdgeschoss, Teil B (roter Bereich), Wartebereich Anmeldung Röntgen
Referenten: Hr. Schmidt, Hr. Geier, Hr. Wolff, Hr. Dr. Shamseldin, Radiologie und Neuroradiologie
18:00-00:00 Uhr - Teddy Bruno muss zum Röntgen
Die kleinen und großen Besucher können ihre mitgebrachten Lieblingsspielsachen und Kuscheltiere röntgen lassen.
Ort: Hauptgebäude, Erdgeschoss, Teil B (roter Bereich), Röntgen
Referenten: Stellv.Ltd. MTRA Manuela Schmidt, Fr. Elliger, Prof. Puls, Radiologie und Neuroradiologie
18:00-00:00 Uhr - Health an Medical University
Die Health an Medical University (HMU) stellt im Foyer das Medizinstudium in Erfurt vor.
Vor Ort: Anatomage (ein virtueller Sektionstisch)
Ort: Foyer im Hauptgebäude
18:00-00:00 Uhr - Patientenservicecenter
Das Patientenservicecenter öffnet seine Türen und steht für Fragen rund um das Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zur Verfügung.
Ort: Foyer im Hauptgebäude
Führungen*
18:00-23:00 Uhr - Der Operationssaal
Der Operationssaal – Herzstück unserer Klinik
Im Stundentakt öffnen wir für Sie einen Teil unserer Operationssäle. Wir demonstrieren moderne Operationsmethoden an der Hüfte im Rahmen unseres hausübergreifendem Muskuloskelettalen Zentrums. Außerdem stellen wir Ihnen modernste Anästhesieverfahren und die minimalinvasive „Schlüsselloch“-Chirurgie vor.
Ort: Hauptgebäude, 1. OG, HNO-OP, Haus A – blau
Referenten: Chefärztin und OP-Koordination Dr. Simone Liebl-Biereige / Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie; Chefarzt Prof. Dr. Albrecht Stier / Allgemein- und Viszeralchirurgie; Chefarzt Prof. Dr. Thomas Mückley / Orthopädie/Unfallchirurgie
*18:00 – 23:00 Uhr (stündliche Führungen, letzte Führung startet 22:00 Uhr) Tickets erhalten Sie ab 17.30 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht)
18:00-22:00 Uhr - Strom, Dampf & Kälte aus Erdgas
Strom, Dampf und Kälte aus Erdgas – besichtigen Sie das hauseigene Blockheizkraftwerk
40.000 Kilowattstunden Strom verbraucht das Klinikum pro Tag. Das entspricht der Menge an Energie, die zwölf Vier-Personen-Haushalte pro Jahr benötigen. Für Licht, Wärme und funktionsfähige medizinische Geräte sorgt seit 1998 das eigene Blockheizkraftwerk des Klinikums, das heute seine Türen für alle neugierigen Besucher öffnet.
Ort: Hauptgebäude, Treffpunkt vor dem Haupteingang
Referent: Kay-Uwe Hempel, Krankenhausbetriebstechnik
*18:00, 20:30 und 22:00 Uhr, Tickets erhalten Sie ab 17.30 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht)
18:00-22:00 Uhr - Die Logistik im Krankenhaus
Wie von Geisterhand bewegt: die Logistik im Krankenhaus
„Rohrpost“ und „Automatischer Warentransport“ – zwei spezielle Transportmittel bewegen „wie von Geisterhand“ Wäsche, Essen und Laborproben durch das Helios Klinikum Erfurt. Ärzte und Pflegepersonal erhalten. Ihre Kleidung „per Knopfdruck“. Erhalten Sie einen Einblick in unsere logistische Ausrüstung!
Ort: Hauptgebäude, Treffpunkt vor dem Haupteingang
Referent: Thomas Aust, Logistik
*18:00, 19:00, 20:00 und 21:00 Uhr, Tickets erhalten Sie ab 17.30 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht)
18:00-22:00 Uhr - Cyberknife Centrum
Besichtigungen im Cyberknife Centrum Mitteldeutschland
Cyberknife ist ein High-Tech-System, mit dem sich selbst sehr kleine Tumoren hochpräzise bestrahlen lassen. Wir laden Sie ein zu einem Rundgang durch die Räumlichkeiten des Cyberknife Centrums Mitteldeutschland.
Ort: Hauptgebäude, Untergeschoss, Cyberknife Centrum Mitteldeutschland
Referent: Geschäftsführer Andreas Mosmann
*18:00 – 00:00 Uhr (stündliche Führungen, letzte Führung startet 23:00 Uhr) Tickets erhalten Sie ab 17.30 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht)
19:00-23:00 Uhr - Zentralsterilisation
Nach einer Behandlung oder Operation werden sämtliche Instrumente direkt zur Sterilisation gebracht. Alles was im OP geöffnet war, muss aufbereitet werden – egal ob benutzt oder nicht. Die Arbeitsabläufe in der Zentralsterilisation sind dabei exakt festgelegt und klar definiert und gelten für alle Kliniken. Die Annahme, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und abschließende Pflege und Kontrolle der Instrumente erfolgt nach dem Prinzip einer Einbahnstraße. Bei einer Führung bekommen Sie einen Einblick in die Arbeitsabläufe der Sterilisation.
Ort: Hauptgebäude, UG Treffpunkt vor Bettenhaus E, Untergeschoss
Referenten: Leiterin Sandra Pagel, Christian Schüler, Zentralsterilisation
*19:00 – 23:00 Uhr (stündliche Führungen, letzte Führung startet 22:00 Uhr) Tickets erhalten Sie ab 17.30 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht)
Das Onkologische Zentrum stellt sich vor
Uhrzeit: 18:00 – 00:00 Uhr
Ort: Klinikkomplex für Innere Medizin und Hautkrankheiten, Auditorium im Erdgeschoss neben den Fahrstühlen - Onkologisches Zentrum
Neben Vorträgen im Auditorium stellen sich die Onkologische Fachpflege, Psychoonkologie sowie die Ernährungsberatung des Helios Onkologischen Zentrums Erfurt vor. Außerdem sind Selbsthilfegruppen vertreten. Die Kolleg:innen stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Vorträge
18:00-18:45 Uhr - Brustkrebs
Brustkrebs frühzeitig erkennen!
Referentin: Dr. med. Anja Merte, Oberärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe
19:00-19:45 Uhr - Fragestunde
Fragestunde: Die wichtigsten zwei Quadratmeter Ihres Lebens – Ihre Haut
Referentin: Dr. med. Ivonne Kellner, Oberärztin Dermatologie und Allergologie
20:00-20:45 Uhr - Krebstherapie mit Blutzellen
Krebstherapie mit Zellen aus dem Blut – Vision und Realität der Zelltherapie
Referent: Prof. Dr. Herbert G. Sayer, Chefarzt Hämatologie & internistische Onkologie
21:00-21:45 Uhr - Das Kinderonkologische Zentrum
Perspektive mit Zukunft für unsere kleinsten Krebspatienten – das Kinderonkologische Zentrum stellt sich vor
Referent: Prof. Dr. Axel Sauerbrey, Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin
22:00-22:45 Uhr - Rachen- und Kehlkopfkrebs
Rachen- und Kehlkopfkrebs: Risikofaktoren, Symptome und Therapie
Referent: Prof. Dr. Holger Kaftan, Chefarzt Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen
Programm und Aktionen im Klinikkomplex für Innere Medizin und Hautkrankheiten
18:00-00:00 Uhr - Spiegelung der Bronchien
Sehen Sie, was sonst nur der Arzt sieht - und wagen Sie einen Blick in die Bronchien. Wir laden interessierte Besucher ein, sich über die Spiegelung der Atemwege zu informieren. Die Untersuchung wird an einem Modell demonstriert.
Ort: Thoraxzentrum, 1. OG, Raum 01.013
Referent: Chefarzt Dr. Jens-Uwe Bauer, Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Programm und Aktionen in der Strahlentherapie
18:00-00:00 Uhr - Moderne Strahlentherapie
Die Strahlentherapie bildet neben Chemotherapie und operativer Tumorentfernung eine wichtige Säule der Krebsbehandlung. Wir zeigen Ihnen, wie das am häufigsten eingesetzte Therapiegerät – der Linearbeschleuniger – funktioniert und stellen Ihnen neue Techniken wie bildgestützte und atemgesteuerte Bestrahlung vor.
Ort: Haus 4 – Strahlentherapie und Nuklearmedizin
Referenten: Priv.-Doz. Dr. Peter Hass, Abteilungsleiter Johannes Schilz, Strahlentherapie
Programm und Aktionen in der Krankenhausapotheke
18:00-19:00 Uhr - Unsere Krankenhausapotheke
Pillen, Salben und Logistik – zu Besuch in der Krankenhausapotheke
Hier wird geschüttelt, gerührt, zerkleinert und gemixt: Dank Herstellung eigener Medikamente in der Krankenhausapotheke werden Arzneimitteldosierungen genauestens auf die Bedürfnisse unserer Patienten angepasst. Doch die Apotheke im Helios Klinikum Erfurt kann noch mehr. So übernimmt sie beispielsweise auch die Versorgung weiterer Krankenhäuser der Region. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lernen Sie die Arbeit in der Apotheke mit all ihren Facetten kennen.
Ort: Haus 5, Seitlicher Eingang neben der Mensa links zur Apotheke
Referenten: Leiter Krankenhausapotheke Dr. rer. physiol. Dominic Fenske gemeinsam mit dem Team der Krankenhausapotheke
*Führung 18:00 und 19:00 Uhr, Tickets für alle Führungen erhalten Sie ab 17.30 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht)
Programm und Aktionen in der Pathologie
18:00-22:00 Uhr - Unsere Pathologie
Geführte Besichtigung des histopathologischen Labors mit Demonstration, was einem Tumor den Namen gibt
Das Institut für Pathologie hat eine zentrale Stellung in der Diagnostik von Tumorerkrankungen und in der Qualitätssicherung der Behandlung von Tumoren. Wir demonstrieren Ihnen, wie ein mikroskopisches Präparat entsteht und welche Merkmale zur Tumordiagnose führen. Mikroskopieren Sie unter Anleitung die endoskopische Biopsie eines Dickdarmkarzinoms und des anschließenden Operationspräparates des Dickdarmkarzinoms. Die Führung durch die Pathologie erfolgt in kleinen Gruppen.
Ort: H – Institut für Pathologie
Referenten: Ärzte und Medizinisch-Technische Assistenten des Institutes für Pathologie
*18:00 – 22:00 Uhr (Führungen alle 20 Minuten, letzter Einlass 21:40 Uhr), Tickets für alle Führungen erhalten Sie ab 17:30 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht)
Programm und Aktionen im KfH-Nierenzentrum Erfurt
19:00-23:00 Uhr - Das KfH-Nierenzentrum Erfurt
Das KfH-Nierenzentrum Erfurt stellt sich vor
Im KfH Nierenzentrum Erfurt werden Patienten mit einer „künstlichen Niere“ (Dialyse) behandelt. Den Besuchern werden die verschiedenen Dialyseverfahren (Hämodialyse und Peritonealdialyse) demonstriert. Mit einer Virtual Reality-Technik kann man selbst den Alltag eines Nierenkranken an der Dialyse erleben. Gezeigt wird auch die ortsunabhängige Durchführung der Blutreinigung mittels Hämodialyse in einem Wohnmobil. Direkt vor Ort angeboten wird zudem das Messen des Blutdrucks und eine Vorsorgeuntersuchung für die Gesundheit der eigenen Nieren. Ein Forum zum Thema Organtransplantation rundet das Programm ab.
Ort: KfH-Nierenzentrum Erfurt, Georg-Haas-Zentrum, Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.
Referenten: Chefarzt Dr. Christoph C. Haufe (Internist/Nephrologe) gemeinsam mit dem Team des KfH Nierenzentrums und der Nephrologischen Schwerpunktklinik
Programm und Aktionen in der Mensa
18:00-22:00 Uhr - Buntes Kinderprogramm
Hüpfburg, Bastelstraße und Kinderschminken. Im Außenbereich bieten außerdem Spieler des FC Rot Weiß Erfurt Torwandsschießen an.
Ort: Haus 5 – Mensa
Geeignet für Kinder ab: 6 Jahre
18:00-21:00 Uhr - Teddyklinik
Die Teddyklinik ist das Krankenhaus für alle Arten von verletzten Kuscheltieren! Ob der typische Teddybär, eine Giraffe, ein Pinguin oder auch ein Roboter – alle Kuscheltiere werden von unseren Teddydocs untersucht und behandelt!
Ort: Haus 5 – Mensa
Referent: Oberärztin Dr. Anne-Bärbel Hintz, Kinder- und Jugendmedizin
18:00-00:00 Uhr - Unsere Krankenhausküche
3600 Mal Frühstück, Mittag- und Abendessen werden täglich für unsere Patienten aufbereitet - eine große Aufgabe für das Team der Krankenhausküche. Wie das Essen zum Patienten gelangt und warum es auf dem Weg zur Station noch kalt ist, erfahren Sie bei der Führung durch die Krankenhausküche.
Ort: Haus 5 – Mensa, Treffpunkt: Rampe links, vor Apotheke
Referentin: Leiterin Katrin Warnken, Helios Catering Süd
* 18:00 – 00:00 Uhr (stündliche Führungen, letzter Einlss 23:00 Uhr), Tickets erhalten Sie ab 17.30 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht)
19:00 und 21:00 Uhr - Wie sehen eigentlich Tiere?
Sehen Hunde die Farben anders als Menschen? Und wie sieht eigentlich ein Pferd? Lange glaubte man, Tiere sähen die Welt nur schwarz-weiß. Heute weiß man, dass das falsch ist. Nicht nur das Farbsehen ist unter den Tieren weit verbreitet, je nach Sehvermögen können Sie sogar besser sehen als wir Menschen. Prof. Blum erklärt Euch, wie und was Tiere sehen können.
Vortrag 19:00 Uhr und 21:00 Uhr
Ort: Haus 5 – Mensa Konferenzraum 2
Referent: Chefarzt Prof. Dr. Marcus Blum, Augenheilkunde
Geeignet für Kinder ab: 6 Jahre
18:00-22:00 Uhr - Rettungsdienst und Feuerwehr
Informieren Sie sich im Zelt der Schnelleinsatzgruppe (SEG) und der Feuerwehr über Maßnahmen zur Ersten Hilfe, über den Rettungsdienst sowie die neuesten technischen Errungenschaften im Bereich der Rettung. Sie haben die Möglichkeit, einen Rettungswagen und ein Notarzt-Einsatzfahrzeug zu besichtigen, Reanimation an einem Dummy selbst auszuprobieren und mit Fachleuten von Feuerwehr und Rettungsdienst ins Gespräch zu kommen.
Ort: Haus 5 – vor der Mensa
Referent: Andreas Hochberg, Leiter des Erfurter Rettungsdienstes
18:00-00:00 Uhr - Herzstillstand auf Knopfdruck
Das Helios Klinikum Erfurt verfügt über ein hochmodernes Simulationszentrum (SiNA Erfurt). Hier trainieren Teams aus Kliniken, Arztpraxen oder Rettungsdiensten medizinische Standard- und Notfallsituationen an lebensgroßen, ferngesteuerten Patientensimulatoren. Das Ziel dieser regelmäßigen Teamtrainings ist eine optimale Versorgung und die bestmögliche Sicherheit unserer Patienten. Testen Sie selbst!
Ort: Haus 5 – Mensa, Simulations- und Notfallakademie
Referentin: Juliane Stapf, Simulationszentrum Erfurt
18:00-00:00 Uhr - Auf der Spur des Hörens
Auf der Spur des Hörens – Lernen Sie die Welt der modernen Hördiagnostik im Audiologischen Zentrum kennen
Das Hören richtig messen muss nicht zwingend, kann jedoch sehr komplex sein. Ob Impulse, Töne, Geräusche, Wörter oder gar Sätze - ohne diese Signale wäre allerdings die genaue Hördiagnostik heutzutage nicht denkbar. Denn alle Messmethoden bedienen sich einem oder anderem dieser Prüfsignale. Wie sich diese Signale anhören und wie eine oder andere, einfache oder komplexe, Hörprüfung funktioniert, zeigen wir Ihnen in unseren Hightech-Laboren des neuen Audiologiezentrums. Insbesondere wieso wir zwei gut hörende Ohren dringend benötigen, und was uns fehlt, wenn das eine oder das andere Ohr nicht mehr mitmacht, kann mit einem speziellen Hörprüfsystem eindrucksvoll demonstriert werden.
Ort: Haus 5 – Mensa, Audiologisches Zentrum
Referenten: Leiter Audiologisches Zentrum Dr. Izet Baljic und Team