Nach einer Operation oder Bestrahlung kümmern wir uns weiter um Sie. Noch vor Entlassung aus dem Krankenhaus erledigt unser Patientenservicecenter die nötigen Formalitäten für die Anschlussheilbehandlung (AHB) in einer Rehabilitationsklinik. In einer posttherapeutischen Konferenz beurteilen wir das Behandlungsergebnis gemeinsam mit Ihrem Urologen und Ärzten der beteiligten Fachdisziplinen und schlagen einen Plan zur weiteren Betreuung vor. Weil wir keine Geheimnisse haben und Sie als Patient im Zentrum aller Bemühungen stehen, ist es für uns selbstverständlich, dass Ihnen alle Briefe und Empfehlungen der Klinik auch nach Hause geschickt werden.
Auch später stehen wir mit Ihnen und Ihrem Urologen in Kontakt. Halbjährlich bitten wir Sie und Ihren Urologen um die Ergebnisse der Nachsorge, so dass eine ständige Qualitätskontrolle stattfinden kann, von der letztlich die Patienten profitieren.
In regelmäßigen Konferenzen besprechen wir die Behandlungsergebnisse und -verläufe unserer gemeinsamen Patienten. Falls es Hinweise für ein Wiederauftreten der Erkrankung gibt, legen wir den weiteren Behandlungsweg fest.
Auch in Fällen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist oder sogar schon Beschwerden bestehen, gibt es erfolgreiche Strategien und Behandlungsmöglichkeiten. Hierbei wird, in Absprache mit Ihnen, die Erhaltung der Lebensqualität im Vordergrund stehen:
- „Wait and See“
- Hormonbehandlung
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
- Radionuklidtherapie (Radium 223-Applikation)
- Individuelle medikamentöse Schmerztherapie
Wenn Sie und Ihr Urologe es wünschen, wird Ihr Fall ebenfalls in einer interdisziplinären Konferenz besprochen, die in einen Behandlungsplan mündet. Während Hormon- und Chemotherapie in erster Linie in den Händen unserer niedergelassenen Kollegen liegen, kommt bei der Strahlentherapie, Radium 223-Applikation und der Schmerztherapie die Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung zum Tragen.
Wesentliche Fortschritte in der Medizin sind das Ergebnis von Studien. Das heißt, die Verläufe verschiedener Behandlungen werden sorgfältig beobachtet, dokumentiert und ausgewertet. Auch wir bringen Patienten, die nach ausführlicher Aufklärung zugestimmt haben, in Studien ein, die von der Deutschen Gesellschaft für Urologie unterstützt werden. Dabei ist für die Sicherheit und den Datenschutz gesorgt.