Therapiemöglichkeiten im Überblick
Ergotherapie
Mit Ergotherapie können Störungen der Wahrnehmung, der Orientierung in Raum und Ort verbessert oder ganz behoben werden. Sie unterstützt das Ziel einer Selbstversorgung im täglichen Leben. Therapeuten arbeiten gemeinsam mit den Patienten beispielweise in Übungsküchen, Übungsbädern oder Werkstätten.
Kunsttherapie
Eine Kunsttherapie ist einen nonverbale Therapie und bietet sich bei Patienten mit Wahrnehmungsstörungen im Rahmen von Störungen des Seh- und Hörorgans als auch bei Patienten mit Störungen der räumlichen Orientierung, der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und Ausfallerscheinungen der Reizaufnahme an. Der Einfluss von Farben, die Strukturvorgabe von Blatt und Linien und ggfs. das Wiedererlernen von Wahrnehmungen durch das Bearbeiten von Ton unterstützt die Selbstheilungskräfte. Parallel kann eine Kunsttherapie taktile und motorische Fähigkeiten fördern. Darüber hinaus kann eine Kunst- und Gestaltungstherapie ein emotionales Ventil zur Entlastung von sprach- und affektgestörten Patienten sein.
Mobilisation und Bewegung
Mobilisation und Bewegung sind wichtige Pfeiler auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben. Für MS-Patienten empfehlenswert sind:
Sporttherapie
- medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Ergometertraining
- Nordic-Walking
- Bewegungstherapie im Wasser
- therapeutisches Klettern
- Gleichgewichts- und Koordinationstraining in der Gruppe
Physikalische Therapie
- Massagen
- Hydrojet Massagetherapie
- Elektrotherapie
- Hydroelektrische Bäder
- Thermo-Anwendungen (Fango, Rotlicht usw.)
Physiotherapie
- gerätegestützte Gangrehabilitation (Gangtrainer, Laufband mit Gewichtsentlastung)
- allgemeines Mobilitätstraining
- funktionelles Krafttraining
- Sturzprophylaxe-Therapie
- Gleichgewichtstraining
Logopädie
- logopädisches Training
- Sprach- und Sprechtherapie
- Schlucktherapie
Musiktherapie
Die schöpferische, nonverbale Musiktherapie kann die Selbstheilung fördern, emotionale Ventile öffnen und akustische Strukturen vorgeben. Gemeinsames Singen, Musizieren und Musikhören dient darüber hinaus der Unterstützung bei Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen und fördert die Reintegration bzw. den Aufbau sozialer Kontakte.
Entspannungstherapie
Lernen Sie Entspannungsverfahren wie Yoga oder Meditation. Damit sorgen Sie für das notwendige Gleichgewicht zwischen Aktivität und Erholung im Tagesablauf.