Wie bekomme ich einen Termin?
Eine Terminvergabe zur ambulanten Vorstellung kann ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung erfolgen. Nur Notfälle werden direkt über die Notfallzentrale aufgenommen. Stationäre Termine werden in der Regel nach vorheriger ambulanter Vorstellung vereinbart.
Was muss ich mitbringen?
Zur ambulanten Vorstellung benötigen Sie Ihre Krankenversichertenkarte und eine aktuelle (für das jeweilige Quartal gültige) Überweisung von Ihrem HNO-Arzt. Bringen Sie bitte außerdem eventuell vorhandenen Befunde (z. B. CD Bildgebung) sowie zurzeit verordnete Medikamente mit.
Wie finde ich in die HNO-Ambulanz und wo muss ich mich anmelden?
Noch bevor Sie in die HNO-Ambulanz kommen, melden Sie sich bitte im Hauptgebäude an der Hauptrezeption an. Sie befindet sich direkt neben dem Haupteingang. Dort erfolgt die zentrale Patientenaufnahme. Die HNO-Ambulanz befindet sich im selben Gebäude, auf der ersten Etage im grünen Bereich (Haus C). Falls Sie auf dem Wege zu uns Hilfe benötigen sollten, wenden Sie sich bitte an das Personal an der Rezeption.
Was muss ich noch beachten?
Zur Aufnahmeuntersuchung müssen Sie nicht nüchtern sein. Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid. Sie können jederzeit einen neuen Termin vereinbaren.
Inzwischen gibt es viele unterschiedliche Blutverdünner, die aber nicht zwingend vor einer OP abgesetzt werden müssen oder gar nicht abgesetzt werden dürfen.
Fast alle operativen Eingriffe in unserem Fachgebiet führen wir unter ASS und Clopidogreltherapie (Thrombozytenaggregationshemmer) durch. Die neuen oralen Blutverdünner (z. B Xarelto oder Eliquis) können in der Regel bis zur stationären Aufnahme eingenommen werden und werden dann nur am OP-Tag pausiert.
Nehmen Sie Falithrom oder Marcumar ein, hängt das weitere Vorgehen von der Grunderkrankung sowie dem Ausmaß des operativen Eingriffes ab. Gerne kann sich Ihr Haus- oder HNO-Arzt telefonisch mit uns in Verbindung setzen (0361-781-6311).