Lehrgangsdauer
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter findet einmal im Jahr statt und umfasst 300 Stunden, aufgeteilt auf acht Blockwochen. Innerhalb dieser Wochen werden unterschiedliche Themen aus sechs Modulen behandelt. Das Ziel ist es Pflegekräfte zu befähigen, Anleitungssituationen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Jedes der sechs Module wird mit einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen.
Lehrgangsinhalte
PA M I Grundlagen der Praxisanleitung anwenden (100 Stunden)
PA M I ME 1 | Lernen | Entwicklung allgemeiner und persönlicher Lernstrategien aus der individuellen Lernbiographie. Thematisierung der Notwendigkeit der Reflexion, Dokumentation und Darstellung von Lehr- und Lernergebnissen und deren Bewertung. |
PA M I ME 2 | Theoriegeleitet pflegen | Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Gewinnung von Handlungssicherheit für die Praxis vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse der Pflegewissenschaft |
PA M I ME 3 | Anleitungsprozesse planen und gestalten | Anleitungsprozesse erfolgreich gestalten auf der Grundlage von Anleitungsmethoden im individuellen Lernprozess. |
PA M I ME4 | Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten | Vermittlung von Grundlagen, Instrumenten und Maßnahmen des internen Qualitätsmanagements. Schwerpunkte stellen hierbei das prozesshafte Handeln in komplexen Situationen und der Umgang mit Fehlern dar. |
PA M II Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (100 Stunden)
PA M II ME 1 | Die Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen | Bearbeitung der entstehenden Inter- und Intrarollenkonflikte denen Praxisanleiter aufgrund der Erwartungen unterschiedlicher Personengruppen ausgesetzt sind. |
PA M II ME 2 | Anleiten | Auseinandersetzung mit strukturellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, kommunikativen Aspekten und methodisch-didaktischen Modellen. |
PA M II ME 3 | Beurteilen und bewerten | Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit von Beurteilung und Bewertung im Rahmen der Tätigkeit als Praxisanleiter und der Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben bei der Notenvergabe. |
PA M III Persönliche Weiterentwicklung fördern (100 Stunden)
PA M III ME 1 | Die Rolle als Praxisanleiter gestalten | Umgang mit den Herausforderungen der vielfältigen Erwartungen und Anforderungen der unterschiedlichen Akteure von Anleitung und Ausbildung der notwendigen Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz. |
PA M III ME 2 | Handlungskompetenz in der Praxis fördern | Unterstützung bei der Weiterentwicklung hin zu einer Handlungskompetenz im praktischen Arbeitsfeld. |
PA M III ME 3 | Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen | Die Teilnehmer setzen sich mit kultureller Vielfalt auseinander, handeln kultursensibel und entwickeln eine interkulturelle Kompetenz. |
Kosten
Teilnahmebeitrag: 1.700,00€
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Lehrgangsunterlagen, sowie kalte und warme Getränke, Obst und Gebäck.
Termine
Der Basiskurs 2021 ist wie folgt aufgeteilt:
Erste Blockwoche: 12.04.2021 – 16.04.2021
Zweite Blockwoche: 17.05.2021 – 21.05.2021
Dritte Blockwoche: 21.06.2021 – 25.06.2021
Vierte Blockwoche: 16.08.2021 – 20.08.2021
Fünfte Blockwoche: 20.09.2021 – 24.09.2021
Sechste Blockwoche: 25.10.2021 – 29.10.2021
Siebte Blockwoche: 22.11.2021 – 26.11.2021
Achte Blockwoche: 13.12.2021 – 17.12.2021