Anfang sind es nur ein paar Tröpfchen, später bestimmt die unkontrollierbare Blasenschwäche den gesamten Tagesablauf. In unserer Abteilung bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, die unterschiedlichen Arten der Harninkontinenz zu therapieren.
Basierend auf Art, Ausmaß und Entstehung der Harninkontinenz werden unterschiedliche Klassifikationssysteme verwendet. Die grundlegende Differenzierung erfolgt nach den Krankheitszeichen:
Belastungs- oder Dranginkontinenz?
Die Harninkontinenz wird allgemein definiert durch den ungewollten und unkontrollierten Verlust von Urin. Dieser ungewollte Harnverlust kann durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein. Daher lässt sich Inkontinenz in viele Untergruppen einteilen. Die häufigsten sind die Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz) und die Dranginkontinenz (Syndrom der überaktiven Blase). Im Folgenden finden Sie Details zu den verschiedenen Arten der Inkontinenz.