-
Wir schlafen nie durch
Selbst wenn wir morgens ausgeruht aufwachen und glauben, die ganze Nacht tief und fest geschlafen zu haben, wachen wir in der Nacht bis zu 28 Mal auf. Die Gründe hierfür sind nicht genau geklärt, vermutet wird aber eine Art Schutzfunktion des Körpers. Diese Phasen dauern aber nur wenige Minuten, so dass wir uns am Morgen meist nicht daran erinnern.
-
Weder mit vollem noch mit leerem Magen lässt sich gut schlafen.
Daher besser drei Stunden vor dem Schlafen die letzte Mahlzeit zu sich nehmen und abends auf leichte Kost wie beispielsweise Fisch und Gemüse setzen.
-
Warum wir nach Alkoholgenuss oft schnarchen
Alkohol wirkt zunächst wie ein Einschlafmittel, führt aber meist zu einer unruhigen zweiten Nachthälfte. Zum einen hält der Prozess des Giftabbaus den Körper „auf Trab“, zum anderen kommt es unter Alkoholeinfluss zu einer vermehrten Muskelerschlaffung im Rachen. Die Rachenwände vibrieren dann bei der Atmung, was als Schnarchen hörbar wird. -
Das Schlafzimmer ist zum Schlafen da
Computer oder Fernseher sind hier fehl am Platz. Der Raum sollte Ruhe ausstrahlen, das Zimmer zudem lärmgeschützt und dunkel sein. Eine Raumtemperatur von 16 bis 18 Grad Celsius ist optimal.
-
Nicht jeder Mensch muss acht Stunden schlafen.
Die durchschnittliche Schlafdauer liegt in Deutschland bei etwa sieben Stunden. Allerdings kann das individuell stark schwanken: So fühlen sich einige schon nach fünf Stunden gut erholt, andere benötigen bis zu zehn Stunden. Unser Schlafbedürfnis ist übrigens erblich festgelegt und kann nicht umtrainiert werden!
-
Großmutters Tipp wirkt tatsächlich
Warme Milch mit Honig hilft beim Einschlafen. Der Eiweißbestandteil Tryptophan in der Milch wird im Körper für die Produktion des Schlafförderers Serotonin benötigt. Schlaftabletten sind nur in Ausnahmefällen und auch nur vorübergehend eine Lösung. Denn sie unterdrücken die Symptome und beheben nicht die Ursache. Besonders gefährlich sind dabei Medikamente aus der Gruppe der Benzodiazepine, die schnell abhängig machen.
ACHTUNG! Geänderte Besucherregelung
Informationen zum generellen Besuchsverbot aufgrund der Corona-Pandemie finden Sie unter nachfolgendem Link:
(0203) 546-0
Weitere Informationen
Wenn Sie Fragen zu bestimmten Abläufen in unserer Abteilung oder zu unserem Leistungsangebot haben, sprechen Sie uns jederzeit gerne an.
Daniela Löchter
Chefarztsekretärin
Telefon
0203 546 2091