Schwerpunkt

Wenn der Körper gegen sich selbst kämpft

Wenn der Körper gegen sich selbst kämpft

Die Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen der Haut und Schleimhäute bilden einen zentralen Schwerpunkt unserer Klinik. Als ausgewiesener Autoimmunspezialist verfolgt Chefarzt Prof. Dr. Kreuter die klinische als auch wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet und ist eng mit den möglichen Krankheitsproblemen vertraut.

doctor

SARS-CoV-2: Was Patienten mit chronisch entzündlichen Hautkrankheiten und Autoimmunerkrankungen der Haut wissen sollten

Patienten mit schweren chronisch entzündlichen Hauterkrankungen und Kollagenosen ebenso wie Patienten unter immunsuppressiver Therapie könnten ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion haben.

Was sind Autoimmunerkrankungen der Haut?

Die Versorgung von Kollagenose-Patienten erfolgt im Rahmen eines klinikinternen Netzwerkes aus Dermatologen, Gastroenterologen, Kardiologen und Pulmologen. Darüber hinaus stehen unsere Experten vor Ort in engem Austausch innerhalb der Helios Kliniken Gruppe sowie mit kooperierenden Universitätskliniken, um jederzeit Organ-Spezialisten hinzuziehen und die Patienten mit ihren oft komplexen Krankheiten optimal behandeln zu können. Ziel dieses interdisziplinären Netzwerks ist eine klar strukturierte Diagnostik und die Einleitung einer individuellen, zielgerichteten Therapie für jeden Patienten. 

Autoimmunerkrankungen sind komplexe Krank­heiten, bei denen sich das Abwehrsystem gegen körpereigene Strukturen richtet. Während einige dieser Erkrankungen vor allem die Haut bzw. das Bindegewebe betreffen, beeinträchtigen „systemische“ Autoimmunerkrankungen mehrere Organe gleichzeitig. Ihre Behandlung erfordert eine enge Zusammenarbeit von Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen. Symptome an der Haut können einen ersten Hinweis auf die Art der Erkrankung geben.

Wir, die Helios St. Elisabeth Klinik, gehören zum Deutschen Netzwerk für Systemische Sklerodermie (DNSS), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und bieten Patienten somit eine allumfassende Expertise und Erfahrung in der Behandlung dieser Erkrankung.

Unsere Leistungen in der Übersicht

  • Standardlabor und gezielte Autoimmundiagnostik (Bestimmung von anti-nukleären Antikörpern, extrahierbaren nukleären Antikörpern, zirkulierenden Immunkomplexen und Komplementfaktoren)
  • UV-Diagnostik (Lichttreppe und Photoprovokation) bei Verdacht auf Lupus erythematodes
  • Kapillarmikroskopie bei Verdacht auf Erkrankungen aus dem Formenkreis der Kollagenosen
  • Basis-Urindiagnostik und ggf. weiterführende nephrologische Diagnostik in Kooperation mit externen Nephrologen
  • Röntgendiagnostik, insbesondere der betroffenen Gelenke
  • Sonographie der Bauchorgane und gezielte Lymphknoten-Sonographie
  • Ganzkörperskelettszintigraphie bei Verdacht auf Arthritis
  • Computertomographie
  • Magnetresonanztomographie
  • Osteodensitometrie
  • Echokardiographie
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • Ggf. weitere Organdiagnostik wie Gastroskopie, Manometrie und Koloskopie
  • Ggf. weitere fachärztliche Konsiliaruntersuchungen wie augenärztliche und zahnärztliche Untersuchungen (externe Kooperationspartner)
  • Histologie und direkte/indirekte Immunfluoreszenzdiagnostik in Kooperation mit einem externen pathologischen Institut, anderen Hautkliniken der Helios Gruppe sowie kooperierenden Universitätskliniken
  • Systemische Therapie mit Anti-Malariamitteln und nicht-steroidalen Antiphlogistika
  • Systemische Therapie mit Immunsupressiva
  • Systemische Therapie mit Antikörpern und Biologicals
  • Intravenöse Therapie mit analgetischen und entzündungshemmenden Substanzen
  • Intravenöse Therapie mit rheologisch wirksamen Medikamenten
  • Intravenöse Therapie mit Immunglobulinen
  • UV-Therapie, insbesondere UVA1-Phototherapie und PUVA-Therapie bei Patienten mit systemischer und zirkumskripter Sklerodermie
  • Physiotherapie
  • Krankengymnastik
  • Ergotherapie
  • Lymphdrainage
  • Dermatologische Lokaltherapie