So erreichen Sie uns

Standort Alt-Hamborn (Helios St. Johannes Klinik)
Standort Hochfeld (Helios Marien Klinik)
Unser Beckenboden ist einer der größten verbundenen Bereiche des Körpers und besteht aus einem komplexen Geflecht aus Muskulatur und Bindegewebe. Umso überraschender, dass wir ihn im Alltag meist kaum wahrnehmen. Erst wenn Störungen auftreten, die Muskulatur erschlafft oder wir Probleme beim Toilettengang haben, rückt er wieder ins Bewusstsein. Für viele Betroffene beginnt dann eine belastende Zeit, denn die meisten Themen rund um den Beckenboden, wie etwa eine Inkontinenz, sind schambehaftet und schränken die Lebensqualität zudem massiv ein.
In unserem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum arbeiten deshalb gleich mehrere Fachabteilungen eng zusammen, um die zahlreichen Erkrankungen mit Hilfe neuester Verfahren umfassend und schonend zu behandeln.
- durch Spezialisierung und Erfahrung der Teams ein hohes Maß an medizinischer Qualität
- wohnortnahe Versorgung und koordinierte Terminvergabe
- Zweitmeinungen durch enge Absprachen und gemeinsame Fallbesprechungen
- unkomplizierte Weiterbehandlung nach stationären Aufenthalten
- bei Bedarf schnelle Überleitung in die Rehabilitation
- Beckenbodenschwäche verbunden mit Lageveränderungen der Harnblase, der Genitalorgane oder des Darmes (Zystozele, Enterozele, Rektozele, Gebärmuttervorfall, Mastdarmvorfall)
- Urininkontinenz
- Blasenentleerungsstörungen
- Stuhlinkontinenz und Stuhlentleerungsstörungen
- Darmvorfall
- Kohabitationsbeschwerden (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
Diagnose- und Therapieverfahren
In unserem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum nutzen wir die modernsten Untersuchungstechniken für eine umfangreiche Anamnese und Therapie. Neben den allgemeinen Verfahren wie Blut- und Urinuntersuchungen, Sonografien oder der Gabe von Medikamenten stehen uns zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Verfügung, u.a.
- Introitussonographie und urodynamische Untersuchung an einem modernen Messplatz
- Beckenboden- und Toilettentraining, Elektrotherapie, Biofeedback und Konditionierung
- psychosomatische Betreuung
- Ernährungsberatung
- Behandlung neurogener Blasenentleerungsstörungen mit Botulinumtoxin
- alle Formen der Blasenaugmentation
- Einlage von Inkontinenzbändern und Senkungsnetzen
- Behebung der Blasen- und Stuhlinkontinenz mit Hilfe von Sphinkterrekonstruktion, Sphinkterersatzoperation oder sakraler Neurostimulation (SNS)
- Unterspritzung des Harnröhrenschließmuskels
- Anlage eines künstlichen Harnröhren- und Blasenschließmuskels
Ihr Weg zu uns
- Ihr Hausarzt oder der Sie behandelnde Facharzt stellt Ihnen eine Einweisung in eine der beteiligten Fachabteilung aus
- Bei einer Krankenhausentlassung kann die stationär begonnene Behandlung im Beckenbodenzentrum fortgeführt werden