Während Ihrer Behandlung werden Sie durch unser Team umfangreich beraten und betreut. Auch nach Ihrer Genesung begleiten wir Sie gerne in unserer ambulanten Spezialsprechstunde weiter. Hier erfolgen regelmäßige Kontrollen inkl. Verordnungen weiterer Therapien wie beispielsweise Physiotherapie, Lymphdrainage und Logopädie.
Diagnostik bei Kopf- und Halstumoren
Um Ihnen eine passende Therapie anbieten zu können, erfolgt zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch mit anschließender Diagnostik, auf deren Basis unsere Experten das Stadium der Erkrankung bestimmen.
Diese beinhaltet je nach Lokalisation und Größe des Tumors Ultraschalldiagnostik, dreidimensionale Bildgebung beispielsweise in Form einer Computertomographie, Röntgenuntersuchung der Lunge, Mitbeurteilung durch die Kollegen für Hals- Nasen Ohrenheilkunde sowie ggf. erweiterte Diagnostiken wie PET/CT oder eine Magenspiegelung. Außerdem erfolgt die Beurteilung des Zahnstatus und ggf. eine zahnärztliche Behandlung. Sollte noch keine Probeentnahme des Tumors erfolgt sein, wird diese in der Regel nach Abschluss der Untersuchungen genommen.
In unserer interdisziplinären Tumorkonferenz besprechen wir anschließend Ihre Ergebnisse mit Experten aus dem Bereich Onkologie und erstellen ein individuelles Therapiekonzept. Wir halten uns dabei eng an die Vorgaben der "S3- Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms", die Ihnen die modernste Behandlungsmöglichkeit bietet.
In Zusammenschau aller Befunde erfolgt nun ein ausführliches Gespräch mit Ihnen und auf Wunsch mit Ihren Angehörigen, in dem wir das Krankheitsbild erörtern und mögliche Therapieoptionen besprechen.
Unser diagnostisches Angebot
- Ultraschall
- Computertomographie
- Röntgendiagnostik
- MRT
In Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen
- Magenspiegelung (Gastroskopie)
- Anlage einer Magensonde über die Bauchdecke (PEG)
- Port-Anlage
- Hals-, Nasen-, Ohrenärztliche Mitbeurteilung ggf. Spiegelung des Mund- und Rachenraums
- PET/CT
Therapie bei Kopf- und Halstumoren
Nach Abschluss der Voruntersuchungen erstellen unsere Experten ein individuelles Therapiekonzept. Dabei können unterschiedliche Therapieformen infrage kommen wie beispielsweise ein operatives Vorgehen, eine Chemotherapie, eine Bestrahlung oder eine Immuntherapie. Häufig kommen Kombinationen aus unterschiedlichen Therapieansätzen zum Einsatz. In unserer Abteilung sind wir auf die operative Versorgung von Tumoren spezialisiert. Aufgrund unserer hohen Expertise mit ca. 180 Tumoroperationen im Jahr zählen wir zu einem der überregionalen Schwerpunktzentren. Dabei liegt unser besonderes Augenmerk auf der Erhaltung und Wiederherstellung der Funktionen (Schlucken, Kauen, Sprechen) und einem guten ästhetischen Operationsergebnis. Dazu dienen uns modernste mikrochirurgische Techniken und 3D gestützte Operationsverfahren. Frühzeitig entdeckte Tumore haben in der Regel eine gute Prognose.
Neben dem operativen Verlauf ist es uns besonders wichtig, Sie während Ihres Aufenthalts weiterhin zu begleiten. Dazu stehen Ihnen unsere Ärzte, sowie Sozialarbeiter, Physiotherapeuten, Psychoonkologen, Ernährungsberater, Seelsorger und Logopäden zur Verfügung.
Nach der Operation werden ihre Ergebnisse erneut in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen und im Anschluss ausführlich mit Ihnen erörtert. Sollte sich eine Folgetherapie in Form einer Bestrahlung oder Chemotherapie anschließen, kümmern wir uns um die Weiterbehandlung durch die jeweilige Fachabteilung.
Sollten Sie sich für eine Anschlussheilbehandlung entscheiden, kann diese im Rahmen des stationären Aufenthalts in die Wege geleitet werden.
Nachsorge bei Kopf- und Halstumoren
Auch nach ihrem Aufenthalt bei uns stehen Ihnen unsere Experten im Rahmen der Nachsorge zur Verfügung. In unserer Tumornachsorge erfolgen regelmäßige Kontrolluntersuchungen, welche sich nach Empfehlung der aktuellen "S3- Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms" richten und Ihnen modernste Standards bieten. Bei Bedarf können wir für Sie weiterführende Therapien verordnen, wie beispielsweise Physiotherapie, Lymphdrainage und Logopädie.