Entwicklungsneurologie

Entwicklungsneurologie

Entwicklungsneurologie

Eine entwicklungsneurolgische Untersuchung beginnt mit einer ausführlichen Befragung der Eltern zur gesamten Lebensgeschichte Ihres Kindes. Dabei werden mit der Schwangerschaft beginnend, über Geburt und Kleinkindesalter hinweg bis zur Schulkarriere alle wichtigen Entwicklungsschritte des Kinds erfragt.

Nachfolgend wird das Kind genau internistisch und neurologisch untersucht. Regelhaft gehören auch die Überprüfung des Hör- und Sehvermögens zur Eingangsdiagnostik. Ggf. werden weitere Untersuchungen angeordnet (EEG, Blutuntersuchungen etc.).

Zusammen mit den Vorbefunden anderer (Ärzte, Therapeuten, Erzieher etc.) und den Ergebnissen unserer Unterabteilungen (z. B. Logo-, Motopädie) erstellt ein speziell geschulter Kinderarzt (Sozialpädiater) ein ganzheitliches Bild der Entwicklung des Kinds. Hierbei werden vorhandene Schwächen benannt. Es ist uns aber sehr wichtig, das Kind als Ganzes zu verstehen und somit auch seine Fähigkeiten und Stärken zu erkennen.

Aufgabe des Sozialpädiaters ist es dann, die vielen verschiedenen Ergebnisse und Meinungen zu bündeln. Falls die Eltern einverstanden sind, kontaktiert er dafür auch andere Stellen (z. B. den Kindergarten), die das Kind aus dem Alltag kennen. Auf der Grundlage seiner Zusammenfassung wird mit den Eltern gemeinsam ein Förder- und Behandlungsplan erarbeitet. Wir helfen den Eltern bei der Beantragung von Reha-Maßnahmen oder Hilfsmitteln und empfehlen ortsnahe Therapien. Befunde und medizinische Zusammenhänge werden den Eltern ausführlich erläutert. Unser Ziel ist es, die Eltern zu Experten für die Probleme ihres Kindes zu machen.
Nach einer längeren Behandlungsphase bieten wir Kontrolluntersuchungen an, um festzustellen, welche Therapien erfolgreich waren und welche Behandlungen ggf. noch nötig sind.