Sprachstörung
Jedes Kind ist ein Individuum und entwickelt sich unterschiedlich.
Wir untersuchen Kinder und Jugendliche mit
- Sprachstörungen ohne weiter Entwicklungsdefizite
- Sprachstörungen bei weiteren Entwicklungsproblemen (z.B. Motorik, Kognition, Aufmerksamkeit, Aktivität, auffälliges Sozialverhalten, Schweigen, Hörstörungen usw.)
- Sprachstörungen im Rahmen von Grunderkrankungen (z.B. Trisomie , Epilepsi, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte etc.)
Je nach Befundung kann die Einleitung einer Therapie (Logopädie, interdisziplinäre Frühförderung) und /oder weitere interdisziplinäre Diagnostik erfolgen.
Sprechstörung
Bei einer Sprechstörung ist das Sprachvermögen an sich unauffällig allerdings sind die motorisch- artikulatorischen Fähigkeiten beeinträchtigt, wodurch lautliche Sprechnormen nicht verwirklicht werden können, z.B. bei
- Artikulationsstörung
- Näseln/ Rhinophonie
- Stottern/Poltern
- Dysarthrie
Stimmstörung
Die Stimme ist in unserer heutigen Gesellschaft eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Viele Menschen arbeiten in so genannten Sprechberufen und sind daher auf eine leistungsfähige, klangvolle und gut funktionierende Stimme angewiesen.
Stimmstörungen können organisch, funktionelle, hormonelle, postoperativ, tumorbedingte, unfallbedingte, entzündliche, neurologische und belastungsabhängige Ursachen haben.
Anhand der Anamnese, Begleitbefunde, der erhobenen phoniatrischen Befunde (Lupenlaryngoskopie und Stroboskopie) und logopädischer Befunde beraten wir zur Weiterbhandlung und Prognose.