Onkologische Chirurgie

Onkologische Chirurgie

In unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral und Thoraxchirurgie finden Sie die besten Voraussetzungen für Ihre Krebsoperation. Nach einer umfassenden Diagnostik erfolgt die für Sie maßgeschneiderte ganzheitliche Behandlung Ihrer Krebserkrankung. Diese wird zuvor in Expertengremien (sogenannten Tumorkonferenzen) zusammen mit Ihrem behandelnden niedergelassenen Arzt interdisziplinär abgestimmt und erfolgt nach neuesten medizinischen Erkenntnissen.

Den Erfolg einer Behandlung definieren wir hierbei nicht nur über den Heilungserfolg, sondern auch über die Lebensqualität. In Zusammenarbeit mit der Palliativmedizin führen wir auch palliative Eingriffe durch, bei denen die Linderung oder Vermeidung von Symptomen im Vordergrund steht.

Darmkrebs als besonderer Schwerpunkte der chirurgischen Onkologie

Zu den besonderen Schwerpunkten der onkologischen Chirurgie in der Helios St. Anna Klinik Duisburg gehört die Behandlung von Krebs der Verdauungsorgane. Dieser wird je nach Lokalisation unterschiedlich bezeichnet und behandelt:

  • Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) 
  • Magenkrebs (Magenkarzinom) 
  • Dünndarmkrebs (Dünndarmkarzinom) 
  • Darmkrebs (Kolorektales Karzinom) 
  • Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) 
  • Mastdarmkrebs (Rektumkarzinom) 
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
  • Krebs der Gallenblase

Ein zweiter Schwerpunkt – die Metastasen-Chirurgie

Einige Krebsarten neigen dazu, Tochtergeschwülste zu bilden. Diese können dann mit dem Blut oder Lymphflüssigkeit (Lymphe) in entferntere Körperregionen wandern. Diese Streuung stellt eine weitere Gefahr für den Körper dar. Die Metastasen-Chirurgie, also die Entfernung von Metastasen aus Lunge, Leber oder anderen Organen, bildet einen weiteren Schwerpunkt der Klinik im Rahmen von multiviszeralen Operationen bei Tumorerkrankungen.

Begleitende Chemo- oder Strahlentherapie kann helfen

Je nach Krebserkrankung wird heutzutage zusätzlich eine vor- oder nachgeschaltete Chemo oder Strahlentherapie empfohlen. Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Darmkrebs-Zentrums.

Ablative Therapien, wie die Radiofrequenzablation, werden in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Klinik angewendet. Adjuvante Therapien und die Psychoonkologie unterstützen Tumorpatienten im Umgang mit ihrer Erkrankung und den möglichen Folgen.

Das könnte Sie auch interessieren