Rehabilitation
Ambulante Rehabilitation und EAP
Wir bieten Ihnen bei uns die Möglichkeit, Ihre medizinische Rehabilitation ambulant durchzuführen. Diese Form der komplexen Behandlung erfordert eine umfangreiche und moderne Therapieausstattung sowie hochqualifiziertes Personal der verschiedenen Berufsgruppen.
Amper Vital bietet all dies und wurde deshalb von verschiedenen Sozialversicherungsträgern für die Erbringung von ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen und der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) zugelassen. Die ambulante Rehabilitation und EAP wird bei verschiedenen Erkrankungen oder nach Operationen bzw. Arbeitsunfällen durchgeführt und dauert drei bis sechs Stunden pro Behandlungstag.
Fachgebiete unserer ambulanten Rehablitation
In folgenden Fachgebieten kann eine ambulante Rehabilitation in unserem Therapiezentrum erfolgen:
- Orthopädisch-Traumatologische Erkrankungen mit oder ohne Operationen
Chirurgische Eingriffe nach Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen, Operationen mit Gelenks-Endoprothetik, Band- und Sehnenverletzungen, Knochenbrüchen, etc.
- Kardiologische und Innere Erkrankungen, mit und ohne Operationen
Herzinfarkt, Kardiomyopathie, nach Herzkathetereingri en und Stent-Implantation, Herz- und Herzklappenoperation, Diabetes mellitus, Lungenerkrankungen, nach längerem Aufenthalt auf der Intensivstation.
Für alle Rehabilitationsmaßnahmen müssen eine Verordnung des Krankenhausarztes oder des Haus- bzw. Facharztes und die dafür erforderliche Genehmigung des Kostenträgers vorliegen.
Selbstverständlich beraten wir Sie über die Möglichkeiten der Rehabilitation. Bitte sprechen Sie unsere Rehaberater an, die Ihnen Auskunft geben, ob Sie an einem ambulanten Rehabilitationsprogramm in unserem Haus teilnehmen können. Gerne helfen wir Ihnen bei der Kostenübernahmeerklärung Ihres Kostenträgers.
Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation
Im Zentrum von arbeitsplatzbezogenen Therapien steht nicht nur die Erkrankung an sich, sondern deren Folgen und der Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Der Therapieplan richtet sich nach den individuellen beruflichen Anforderungen und Anforderungsprofilen (Arbeitsplatzsimulation). Der Trainingsplan ist noch intensiver. Regelmäßig erfolgt eine Besprechung des Patientenfalles durch das Behandlungsteam aus Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten und eine Anpassung des Behandlungsplanes. Sofern benötigt, beziehen wir den Sozialdienst und einen Psychologen mit ein. Diese konzeptionelle Weiterentwicklung und Intensivierung von Reha-Diagnostik und -Therapie orientiert sich eng an den Anforderungen des aktuellen oder angestrebten Arbeitsplatzes mit dem Ziel, die Erwerbstätigkeit dauerhaft zu erhalten oder wiederherzustellen.
Die zwischenzeitlich länger andauernde Arbeitsunfähigkeit kann für die Patienten dieses Therapiebereichs psychisch belastend sein. Probleme im sozialen und familiären Bereich sind oftmals die Folge. Aus diesem Grund bieten wir in diesem Therapiefeld bei Bedarf psychologische Begleitung an.