Unsere Leistungen

Ambulante Rehabilitation und ambulante Therapie

Nach einer schweren Erkrankung oder Operation müssen oft umgangreiche Therapiemaßnahmen durchgeführt werden, um gestörte Funktionen wie Kraft, Beweglichkeit, Koordination oder Alltags- und Selbsthilfetätigkeit wiederherzustellen und Schmerzen abzubauen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre medizinische Rehabilitation und Therapie ambulant durchzuführen.

Rehabilitation

Wir bieten Ihnen bei uns die Möglichkeit, Ihre medizinische Rehabilitation ambulant durchzuführen. Diese Form der komplexen Behandlung erfordert eine umfangreiche und moderne Therapieausstattung sowie hochqualifiziertes Personal der verschiedenen Berufsgruppen.

Amper Vital bietet all dies und wurde deshalb von verschiedenen Sozialversicherungsträgern für die Erbringung von ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen und der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) zugelassen. Die ambulante Rehabilitation und EAP wird bei verschiedenen Erkrankungen oder nach Operationen bzw. Arbeitsunfällen durchgeführt und dauert drei bis sechs Stunden pro Behandlungstag.

In folgenden Fachgebieten kann eine ambulante Rehabilitation in unserem Therapiezentrum erfolgen:

  • Orthopädisch-Traumatologische Erkrankungen mit oder ohne Operationen
    Chirurgische Eingriffe nach Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen, Operationen mit Gelenks-Endoprothetik, Band- und Sehnenverletzungen, Knochenbrüchen, etc.
  • Kardiologische und Innere Erkrankungen, mit und ohne Operationen
    Herzinfarkt, Kardiomyopathie, nach Herzkathetereingri en und Stent-Implantation, Herz- und Herzklappenoperation, Diabetes mellitus, Lungenerkrankungen, nach längerem Aufenthalt auf der Intensivstation.

Für alle Rehabilitationsmaßnahmen müssen eine Verordnung des Krankenhausarztes oder des Haus- bzw. Facharztes und die dafür erforderliche Genehmigung des Kostenträgers vorliegen.
 
Selbstverständlich beraten wir Sie über die Möglichkeiten der Rehabilitation. Bitte sprechen Sie unsere Rehaberater an, die Ihnen Auskunft geben, ob Sie an einem ambulanten Rehabilitationsprogramm in unserem Haus teilnehmen können. Gerne helfen wir Ihnen bei der Kostenübernahmeerklärung Ihres Kostenträgers.

Im Zentrum von arbeitsplatzbezogenen Therapien steht nicht nur die Erkrankung an sich, sondern deren Folgen und der Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Der Therapieplan richtet sich nach den individuellen beruflichen Anforderungen und Anforderungsprofilen (Arbeitsplatzsimulation). Der Trainingsplan ist noch intensiver. Regelmäßig erfolgt eine Besprechung des Patientenfalles durch das Behandlungsteam aus Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten und eine Anpassung des Behandlungsplanes. Sofern benötigt, beziehen wir den Sozialdienst und einen Psychologen mit ein. Diese konzeptionelle Weiterentwicklung und Intensivierung von Reha-Diagnostik und -Therapie orientiert sich eng an den Anforderungen des aktuellen oder angestrebten Arbeitsplatzes mit dem Ziel, die Erwerbstätigkeit dauerhaft zu erhalten oder wiederherzustellen.

Die zwischenzeitlich länger andauernde Arbeitsunfähigkeit kann für die Patienten dieses Therapiebereichs psychisch belastend sein. Probleme im sozialen und familiären Bereich sind oftmals die Folge. Aus diesem Grund bieten wir in diesem Therapiefeld bei Bedarf psychologische Begleitung an.

Therapie

Unsere Physiotherapie hilft Ihnen, Bewegungsdefizite und muskuläre Dysbalancen positiv zu beeinflussen, mehr Beweglichkeit und eine gesteigerte Koordinationsfähigkeit zu erlangen. Mit speziellen Techniken wird das Zusammenspiel von z. B. Nerven, Muskeln und Atmung verbessert. Für die richtige Haltung sorgen Gang- und Rückenschulen sowie die Therapie im Bewegungsbad. Selbstverständlich werden Sie in allen Fachgebieten und mit dem gesamten Leistungsspektrum der modernen Physiotherapie, ambulant als auch stationär, behandelt. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Krankengymnastik und Krankengymnastik am Gerät
  • Manuelle Therapie, Bobath-Therapie
  • Massagen, Manuelle Lymphdrainage
  • Bewegungs-, Stanger- und Vierzellenbäder
  • Fango-, Wärme- und Kältetherapie

Ihre Behandlung übernehmen qualifizierte Physiotherapeuten und Masseure. Ärzte und Therapeuten stimmen Ihre Behandlung in direktem Kontakt untereinander ab. Für Ihre ambulante Behandlung benötigen wir ein Rezept Ihres Haus- oder Facharztes. Amper Vital arbeitet mit allen Krankenkassen und den Berufsgenossenschaften zusammen.

Die physikalische Therapie bietet Ihnen ein zusätzliches breites Spektrum von ergänzenden Anwendungen mit Wasser, Wärme, Kälte, Elektrotherapie, Ultraschall und naturgegebenen Mitteln, wie z.B. Naturmoor. Spezielle Massagetechniken werden zur Unterstützung Ihres körperlichen Wohlbefindens eingesetzt.

Hier erfahren Sie mehr über unseren Fachbereich Phyikalische und Rehabilitative Medizin.

Im Alltagstraining arbeiten Sie gemeinsam mit unseren Therapeuten an der Verbesserung Ihrer Bewegungsabläufe und Ihres Körperbewusstseins sowie an Konzentration und Geschicklichkeit. Der Grob- und Feinmotorik wird hierbei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Die ergotherapeutische Abteilung bietet insbesondere bei folgenden Krankheitsbildern diverse Therapieverfahren (z.B. Gelenkmobilisation, Sensibilitäts-, Selbständigkeits- und Konzentrationstraining) an: 

  • Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
    u.a. Extremitätenverletzungen, Störungen nach Operationen (vorwiegend im Bereich Schulter, Arm, Hand), Knochen-, Gelenk- und Weichteilerkrankungen(vorwiegend Schulter, Ellenbogen, Hand)
  • Erkrankungen des Nervensystems
    u.a. ZNS-Schädigungen, -Erkrankungen und/oder Entwicklungsstörungen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres (u.a. Schädelhirntrauma, Cerebralparese)
  • ZNS-Schädigungen und -Erkrankungen nach Vollendung des 18. Lebensjahres (u.a. Morbus Parkinson, Apoplex)
  • Therapieuntersützung bei allen anderen neurologischen Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Unsere diagnostische und therapeutischen Schwerpunkte:

  • Ausführliche Diagnostik mit Befunderhebung und Anamnese 
  • Umfassende Schluckdiagnostik einschließlich apparativer Untersuchung mittels Fieberendoskopischer Evaluation des Schluckaktes (FEES)
  • Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen 
  • Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit Sprachentwicklungsstörungen, Aussprachestörungen, muskelfunktionellen Störungen, Schluck- und Redeflussstörungen sowie auditive Wahrnehmungsstörungen 
  • Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen mit Aphasien, Dysarthrien und Dysarthrophonien, Dysphagien, Stimmstörungen, Sprechapraxien und Fazialisparesen

Zum Aufbau von Kraft und Ausdauer stehen Ihnen eine moderne Geräteausstattung sowie ein Bewegungsbad zur Verfügung. Ein ausführlicher Muskelfunktionstest zu Beginn der Therapie legt Ihr individuelles Programm fest.