Endlich wieder frei atmen

Die Lunge ist eines der wichtigsten und gleichzeitig empfindlichsten Organe unseres Körpers. Unsere Experten im Lungenzentrum sind spezialisiert auf die Diagnostik und interdisziplinäre Behandlung von Atemwegserkrankungen sowie Tumoren der Lunge und des Brustkorbs.

Wir helfen Ihnen bei jedem Anliegen weiter. Nehmen Sie gerne telefonisch mit uns Kontakt auf oder per E-Mail unter lungenzentrum.dachau@helios-gesundheit.de.

Sprechzeiten

Sekretariat Cancer Center Dachau

Sekretariat Cancer Center Dachau

Telefon

(08131) 76-544

Diagnostik

Die Bronchoskopie ist eine visuelle Untersuchung des Tracheobronchialsystems (Spiegelung der Luftwege), durch die beispielsweise unklare pulmonale Infektionen und Tumore diagnostiziert werden können. Eine Bronchoskopie sollte zur Abklärung von unklarem Husten oder blutigem Auswurf durchgeführt werden.

Mit einer endobronchialen Ultraschalluntersuchung, kurz EBUS, können Lymphknotenvergrößerungen und unklare Tumore entlang der Luftröhre und der großen Bronchien dargestellt und biopsiert werden. Ein EBUS ist eine minimal-invasive und effektive Untersuchungsmethode zur Abklärung vieler Erkrankungen im Mittelfeldraum sowie im Bronchialsystem.

Eine Lungenfunktionsmessung (Bodyplethysmographie/Spirometrie) ist die Messung atemabhängiger Volumenschwankungen an der Mundöffnung. Durch die Lungenfunktionstestung können bronchopulmonale Erkrankungen wie zum Beispiel obstruktive und restriktive Ventilationsstörungen, Lungenüberblähungen oder kombinierte Ventilationsstörungen erfasst werden. Außerdem ist die Lungenfunktionsprüfung wichtig zur Beurteilung des Operationsrisikos eines Patienten.

Eine Mediastinoskopie ist eine Spiegelung des Mediastinums (Mittelfellraums) über einen suprasternalen Zugang (oberhalb des Brustbeins). Sie dient zur Abklärung unklarer mediastinaler Erkrankungen wie zum Beispiel Sarkoidose oder mediastinaler Lymphknotenmetastasen.

Durch die Pleurasonografie (Ultraschall) können Erkrankungen der Lunge, der Brustwand, des Rippenfells (Pleura) und des Zwerchfells diagnostiziert werden. Durch ultraschallgesteuerte Punktionen und Biopsien können brustwandständige Prozesse histologisch untersucht werden.

Das Prinzip der Thorakoskopie ist eine direkte Inspektion der Pleurahöhle (des Brustkorbes) über kleine Schnitte an der seitlichen Brustwand. Dies ist eine minimal-invasive Methode. Mittlerweile können fast alle Operationen im Bereich des Brustkorbes über eine Thorakoskopie durchgeführt werden. So können neben kleineren Biopsien auch einzelne Lungenlappen mit benachbarten Lymphknoten, zum Beispiel bei Vorliegen eines Lungenkarzinoms, entfernt werden. Die Entfernung eines Lungenlappens über Thorakoskopie nennt man VATS-Lobektomie.