Die Durchführung von klinischen Studien ist Aufgabe und Pflicht am Kopf-Hals-Tumorzentrum am Helios Amper-Klinikum Dachau. Die Durchführung unterliegt strengsten Qualitätsstandards und wird vom Studienzentrum am Klinikum überwacht.
Das Kopf-Hals-Tumorzentrum nimmt derzeit an mehreren nationalen und internationalen Studien zur Behandlung von Kopf-Hals-Tumorerkrankungen teil:
Offene Studien
TOPROC-Studie
Randomisierte, vergleichende Effektivitätsstudie von transoraler Operation gefolgt von Radio(chemo)-therapie versus primärer Radiochemotherapie bei Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx (TopROC).
Ziel der Studie | Die Effektivität einer transoral durchgeführten Chirurgie gefolgt von einer Risikoadaptierten adjuvanten Radio(chemo)therapie mit einer alleinigen primären Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen, aber transoral resektablen Oropharynxkarzinomen zu vergleichen. |
Eine Auswahl der Einschlusskriterien | • Histologisch gesichertes Plattenepithelkarzinom des Oropharynx • Transorale Resektabilität des Primärtumors |
Studienmedikation | • Arm A: unmittelbare chirurgische Entfernung des Tumors sowie der ein- oder beidseitigen Halslymphknoten anschließend erfolgt eine Radio- bzw. kombinierte Radiochemotherapie. • Arm B: unmittelbar kombinierte Radiochemotherapie ohne vorherige Operation. Sollte nach abgeschlossener Radiochemotherapie weiterhin ein Tumor nachzuweisen sein, kann innerhalb von 12 Wochen nach Abschluss der Therapie eine zusätzliche Operation zur Tumorkontrolle erfolgen. |
Studiengestaltung | prospektive, 2-armige, open label, multicenter, randomisierte, kontrollierte, vergleichende Effektivitätsstudie |
Studienleitung | Dr. med. Chia-Jung Busch, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Registrierung | EudraCT-Nr. 2016-002163-34 |
Studien in Vorbereitung
Therapiekontrolle mit dem PT Monitor®
Nicht interventionelle Studie zum Einsatz der quantitativen Bestimmung von DRH1-Antikörper Äquivalenten im Serum unter Verwendung des Antikörperklons DRH1 mit PT Monitor® im Rahmen der Diagnostik HPV16 induzierter Tumoren mit explorativem Studienteil zur Bestimmung von DRH1-Antikörper Äquivalenten-Bestimmung und im Rahmen der Therapiekontrolle bei Patienten mit HPV16 induzierten Tumoren im Oropharynxbereich.
Auftraggeber | Abviris Deutschland GmbH |
Studien im Follow-Up
Mukositis-Studie
Multizentrische, randomisierte, doppel-blinde Placebo-kontrollierte Phase II-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und der Wirksamkeit von topisch anzuwendenden AG013 zur Abschwächung einer oralen Mukositis bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen unter begleitender Radiochemotherapie.
Auftraggeber | Oragenics, Inc., Tampa, FL 33634, USA |
Registrierung | EudraCT-Nr. 2016-004161-68 |
HPV- und EBV-Studie bei sinunasalen Karzinomen
Studie zur Untersuchung des Einflusses human pathogener Viren (Papillomavirus/HPV und Epstein-Barr-Virus/EBV auf das Metastasierungsverhalten in Patienten mit sinunasalen Karzinomen.
Studienleitung | Priv.-Doz. Dr. med. Anja Pickhard, HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar |
Sollten Sie Fragen oder Interesse an einer Studienteilnahme haben, sprechen Sie uns gerne an:
Jeanette Fendt
Teamassistentin Kopf-Hals-Tumorzentrum
Telefon
Karoline Löffel
Studienkoordinatorin Onkologisches ZentrumTelefon