Karoline Löffel
Wir möchten die Behandlung von gynäkologischen Tumoren weiter verbessern. Darum führen wir klinische Studien durch, an der Sie als Patientin auf Wunsch teilnehmen können. Die Durchführung klinischer Studien unterliegt strengsten Qualitätsstandards und wird von unserem Studienzentrum überwacht. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Studienkoordinatorin Karoline Löffel.
Aktuelle Studien
LIBRE-2
Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungsprogramms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen:
Zielgruppe | Frauen mit pathogener BRCA1/2-Keimbahnmutation |
Ziel der Studie | Steigerung einer mediterranen Ernährungsweise, Senkung des Körpergewichts (BMI) und Steigerung der körperlichen Fitness, Verbesserung der Lebensqualität und Stressbewältigung sowie der Veränderung von Einstellungen und Überzeugungen zur körperlichen Ertüchtigung und gesunden Ernährung, Senkung der Brustkrebsinzidenz |
Eine Auswahl der Einschlusskriterien | • Frauen mit nachgewiesener pathogener Mutation in BRCA1 oder BRCA2 • keine laufende Chemotherapie und/oder Strahlentherapie (Einschluss ab 6 Wochen nach CTX und/oder RTX möglich) • keine metastasierte Tumorerkrankung |
Studienmedikation | keine |
Studiengestaltung | prospektiv, 2-armig parallel, kontrolliert, randomisiert, offen, multizentrisch |
Studienleitung | Prof. Dr. med. M. Kiechle, Klinikum rechts der Isar, TU München |
REGSA
Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine:
Zielgruppe | Patientinnen mit gynäkologischen Sarkomen unabhängig von Therapieform und Therapielinie |
Ziel der Studie | • vollständige Erfassung gynäkologischer Sarkome • Registrierung und Sicherung von Diagnostik- und Therapiestandards • Basis für innovative neue Therapiekonzepte |
Studienmedikation | keine |
Studiengestaltung | Nicht-interventionelle, prospektive Registerstudie |
Studienleitung | Professor Dr. med. Jalid Sehouli, Charité Universitätsmedizin Berlin |
Studien in Vorbereitung
PHOENICS
Prospektive, randomisierte, kontrollierte, doppelblinde, multizentrische, multinationale Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit einer sechsprozentigen Hydroxyethylstärke (HES)-Lösung im Vergleich zu einer Elektrolytlösung bei Patienten mit elektiver Operation des Abdomens.
Auftraggeber | B. Braun Melsungen AG, Deutschland |
Registrierung | EudraCT-Nr. 2016-002162-30 |
Studien im Follow-up
QS Ovar 2016
Erhebung invasives epitheliales Ovarialkarzinom:
Auftrageber | AGO Studiengruppe |