Eine Ernährungsberatung- und Therapie richtet sich an folgende Patienten:
- Patienten, die ihre Ernährung langfristig umstellen müssen, z.B. wegen Operationen am Verdauungstrakt oder Verdauungsbeschwerden.
- Patienten, die in der letzten Zeit ungewollt Gewicht verloren haben, z.B. aufgrund von Krebserkrankungen, als Folge einer Therapie oder altersbedingt.
- Patienten, die aufgrund von Erkrankung(en) ihre Ernährung umstellen sollten. Dies sind Patienten mit Übergewicht und/oder Erkrankungen wie Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Für einen guten Gesundheitszustand und Genesungsverlauf ist eine adäquate Ernährung eine wichtige Voraussetzung. Vor allem bei Krebspatienten ist es wichtig, Nährstoffmängelzustände und ungewollten Gewichtsverlust zu vermeiden. Je besser der Ernährungszustand, desto besser kann der Körper eine Operation, Strahlen- oder Chemotherapie bewältigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Ernährung dem aktuellen Gesundheitszustand angepasst ist und eine Fehl- und Mangelernährung vermieden wird. Neben der Nährstoffversorgung zählt der Essensgenuss vor allem auch zur Lebensqualität.
Informationen zu Mangelernährung:
Rund jeder vierte Patient aller stationär behandelten Patienten weist Anzeichen einer Unter- bzw. Mangelernährung auf. Das Leitsymptom ist ein signifikanter (ungewollter) Gewichtsverlust in den letzten Monaten. Die Ursachen für eine Unter- bzw. Mangelernährung ergeben sich aus verschiedenen, häufig gleichzeitig auftretenden Komponenten (multifaktorielles Geschehen):
- Verminderte Nahrungszufuhr
- Erhöhter Nährstoffbedarf
- Gestörte Nährstoffaufnahme und –Verwertung des Verdauungstraktes.
Dabei spielen zum Beispiel Kau- und Schluckstörungen, Appetitlosigkeit und Magen-Darm-Beschwerden eine Rolle.