Unsere klinischen Studien im Überblick

weitere Studien am Cancer Center Dachau

Wir möchten die Behandlung von Tumorerkrankungen auch über die einzelne Tumorzentren hinaus stetig verbessern. Darum führen wir auch organübergreifende Studien durch. Die Durchführung von klinischen Studien am Cancer Center Dachau unterliegt strengsten Qualitätsstandards und wird von unserem Studienzentrum überwacht.
  

Aktuelle Studien

Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungsprogramms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen:

Zielgruppe Frauen mit pathogener BRCA1/2-Keimbahnmutation
Ziel der Studie Steigerung einer mediterranen Ernährungsweise, Senkung des Körpergewichts (BMI) und Steigerung der körperlichen Fitness, Verbesserung der Lebensqualität und Stressbewältigung, Senkung der Brustkrebsinzidenz
Eine Auswahl der Einschlusskriterien •  gesunde oder (vor)erkrankte Frauen mit nachgewiesener pathogener Mutation in BRCA1 oder BRCA2
•  keine laufende Chemotherapie und/oder Strahlentherapie (Einschluss ab 6 Wochen nach CTX und/oder RTX möglich)
•  keine metastasierte Tumorerkrankung
Studienmedikation keine
Studiengestaltung prospektiv, 2-armig parallel, kontrolliert, randomisiert, offen, multizentrisch
Leiter der Studie Prof. Dr. med. M. Kiechle, Klinikum rechts der Isar, TU München

Eine randomisierte Phase-II-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer zielgerichteten Therapie oder Krebsimmuntherapie im Vergleich zur platinbasierten Chemotherapie bei Krebspatienten mit unbekanntem Primärtumor (CUP-Syndrom):

Zielgruppe Patienten mit CUP-Syndrom - nicht lokalisierbarer Primärtumor
Eine Auswahl der Einschlusskriterien •  histologisch bestätigter, metastasierter oder fortgeschrittener, nicht resezierbarer CUP
•  vorhandener FFPE Tumorblock, der nicht älter als drei Monate ist sowie Bereitstellung einer Blutprobe; beides dient der Bestimmung eines Tumorprofils
•  keine frühere systemische Behandlung des CUP
Studienmedikation Die Auswahl der Therapeutika (z.B. Antikörper) richtet sich nach dem individuellen (molekularen) Profil des Tumors.
Auftraggeber der Studie F. Hoffmann-La Roche Ltd, Schweiz
Registrierung EudraCT-Nr. 2017-003040-20
Kontakt Karsten Ziegler
Studienkoordinator
Onkologisches Zentrum, Prof. (SHB) Dr. med. Dirk Hempel
E-Mail: karsten.ziegler@onko-medeor.de
Telefon: (0906) 299939-0

 
  

Studien in Vorbereitung

Prospektive, randomisierte, kontrollierte, doppelblinde, multizentrische, multinationale Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit einer 6%-igen Hydroxyethylstärke (HES) Lösung im Vergleich zu einer Elektrolytlösung bei Patienten mit elektiver Operation des Abdomens:

Auftraggeber B. Braun Melsungen AG, Deutschland
Registrierung EudraCT-Nr. 2016-002162-30

 
  

Studien im Follow-up:

Prospektive multizentrische Phase III-Studie zur zytoreduktiven Chirurgie mit hyperthermer intraperitonaler Chemoperfusion nach neoadjuvanter EOX-Chemotherapie beim Magenkarzinom inkl. AEG mit primärer peritonealer Metastasierung:

Studienleitung Prof. Dr. med. Beate Rau, Charité Campus Virchow-Klinikum
Registrierung EudraCT-Nr. 2006-006088-22