- Kostenfreie telefonische Beratung rund um die Uhr
- Angebot von Corona-Videosprechstunden zur Abklärung einer möglichen COVID-19-Infektion
- Psychologische Beratung durch Experten
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
ab dem 1. Januar 2022 werden die medizinischen Leistungen des Seehospitals Sahlenburg vollumfänglich an der Helios Klinik in Cuxhaven weitergeführt. Hier wird die Kompetenz und Expertise beider Kliniken gebündelt.
Der Standort in Sahlenburg ist geschlossen. Bei Rückfragen und Terminanfragen wenden Sie sich bitte an die Zentrale der Helios Klinik Cuxhaven.

Helios startet COVID-Hotline 2.0
Bereits zu Beginn der Pandemie Anfang März startete Deutschlands größter privater Klinikbetreiber eine deutschlandweite kostenfreie Hotline für Fragen zum Corona-Virus mit großartiger Resonanz und Feedback. Aufgrund der erneut stetig steigenden Infektionszahlen baut Helios das Angebot nun wieder aus. Unter (0800) 8 123 456 erhält jeder Anrufer eine telefonische 24-Stunden-Beratung rund um das SARS-CoV-2-Virus.
„Wir sehen, dass mit der Zunahme der Neuinfektionen und der in der Öffentlichkeit geführten Diskussionen auch die Unsicherheit in der Bevölkerung wieder größer wird. Um den Bürgerinnen und Bürgern ihre Ängste zu nehmen, sachlich nüchtern aufzuklären und an ihrer Seite zu sein, verstärken wir das Angebot unserer Corona-Hotline wieder“, sagt Helios Geschäftsführer Enrico Jensch (COO).
Während der ersten Hochphase der Pandemie sind über die Helios Corona-Hotline rund 18.000 Anrufe eingegangen. Die am häufigsten gestellten Fragen drehten sich um die Symptome einer Corona-Infektion, wie ein Corona-Test verläuft und wo man sich testen lassen kann. Oft gehe es den Anrufern aber auch einfach darum, mit jemandem über ihre Sorgen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu sprechen, so Jensch.
Auch die psychologische Beratung, die Helios während der ersten Welle über die Hotline angeboten hat, steht den Anrufern ab sofort wieder zur Verfügung. Die Ängste um die eigene Gesundheit und der erneute (Teil-)Lockdown stellen die meisten Menschen vor mentale Herausforderungen. Das Gespräch mit den Psychologen soll den Anrufenden in erster Linie schnelle Hilfe zur Selbsthilfe geben. Die telefonische Beratung ersetzt jedoch nicht den persönlichen Kontakt zu Ärzten und Psychotherapeuten.
Um den Bürgerinnen und Bürgern ihre Ängste zu nehmen, sachlich nüchtern aufzuklären und an ihrer Seite zu sein, verstärken wir das Angebot unserer Corona-Hotline wieder.
Das Expertenteam der Hotline, bestehend aus Beratern, medizinischen Fachangestellten, Ärzten und Psychologen, kümmert sich um die Anliegen der Anrufer und bietet auf Wunsch auch Videosprechstunden rund um das Thema Corona an. „Der Bedarf nach einer Beratung war in der ersten Phase der Pandemie sehr groß und wir sind uns sicher, dass wir auch jetzt vielen Menschen mit unserem Angebot helfen werden. Von allgemeinen Fragen zum Corona- Virus über empfohlene Schutzmaßnahmen bis hin zur Vermittlung einer Abstrichstelle stehen wir jedem Anrufer zur Seite“, erklärt Thomas Vaqué, Leiter des Helios Call-Centers, das die Hotline betreut.
Wie schon im Frühjahr, wird das Team personell durch die Helios Arbeitsmedizin unterstützt. Dadurch stehen insgesamt 30 Experten für die telefonische Beratung zur Verfügung. „Wir freuen uns, unsere Kolleginnen und Kollegen an der Hotline auch jetzt wieder tatkräftig unterstützen zu können. Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten ist es wichtig, den Menschen einen Kanal für ihre Fragen und Sorgen zu geben – und genau das tun wir mit unserer Hotline“, so Dr. rer. med. Thomas Hammer, Leiter der Helios Arbeitsmedizin.
Die telefonische 24-Stunden-Beratung erreichen Sie unter (0800) 8 123 456 für Fragen rund um das Sars-CoV-2-Virus.
Die Hotline ist auf Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch und Französisch verfügbar. Das psychologische Beratungsangebot wird auf Deutsch und Englisch angeboten.
Einen Termin bei der Corona-Videosprechstunde können Interessierte hier buchen:
www.helios-gesundheit.de/corona-videosprechstunde
Caterin Schmidt
Leiterin Unternehmenskommunikation und Marketing Ambulanter Geschäftsbereich (MVZ)
Telefon