In unserem Labor werden die Entzündungswerte, das internistische Profil und die Rheumawerte untersucht. Die Untersuchung der Antikörper im Blut kann wegweisend für die Diagnosestellung sein. Unterschiedliche Testverfahren werden eingesetzt (ELISA, Immunfluoreszenz, Westernblot).
Martina Nitschke
Laborleitung
Telefon
Zusätzlich Aufschluss geben bildgebende Verfahren, wie das Röntgen, neue hochauflösende Ultraschallgeräte, die Kernspintomografie und die Kapillarmikroskopie.
Mit Laborwerten zur wirkungsvollen Therapie
Rund-um-die-Uhr Diagnostik, OP-vorbereitende Analysen und Untersuchungen zur internistischen und rheumatologischen Diagnosestellung. Neben den analytischen Tätigkeiten führt das Team ein Blutdepot zur operativen und postoperativen Versorgung der Patienten. Zudem stellt die Labordiagnostik eine wichtige Stütze in der Belegung rheumatischer Erkrankungen dar. Insbesondere die Analyse von so genannten Autoantikörpern – im Körper gebildete Eiweißstoffe, die gegen eigene Organe gerichtet sind – hilft dem Rheumatologen, die richtige Diagnose zu stellen.
Eine frühzeitige, korrekte rheumatologische Diagnose, die auf Laborwerten basiert, ist wichtig, um eine wirkungsvolle Therapie einzuleiten.
Leistungsspektrum
- Klinische Laboruntersuchungen
- Blutbank
- Knochenbank
- Schulungen