Herz außer Takt – Die Ursachen von Vorhofflimmern
Pressemitteilung
Herzwochen 2020

Herz außer Takt – Die Ursachen von Vorhofflimmern

Burg

Vorhofflimmern gilt als Volkskrankheit. In Deutschland sind rund 1,8 Millionen Menschen betroffen. Die Wahrscheinlichkeit zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter, Männer trifft es häufiger als Frauen. Vorbeugung und frühzeitige Behandlung sind entscheidend, um Risiken wie Schlaganfall oder Herzschwäche vorzubeugen.

„Vorhofflimmern ist die weltweit häufigste dauerhafte Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen“, sagt Dr. med. Tom Giesler, Chefarzt der Klinik für Kardiologie in der Helios Klinik Jerichower Land. Rund jeder vierte Mensch und oft schon ab 40-50 Jahren ist im Laufe seines Lebens von Vorhofflimmern betroffen.

Die betroffenen Patienten klagen über Herzrasen oder Abgeschlagenheit, wissen oft aber nichts von ihrer Erkrankung. Das kann bedrohlich für die Gesundheit der Betroffenen sein – insbesondere für Herz und Gehirn.

„Viele bemerken jedoch nur sehr wenige Beschwerden oder können die Signale ihres Körpers nicht richtig einordnen“,

erläutert Kardiologe Dr. med. Tom Giesler, Chefarzt der Klinik für Kardiologie.

Unerkannt und unbehandelt können Herzschwäche und Schlaganfall die Folge sein. Der Mediziner berichtet: „Schlaganfälle, die durch Vorhofflimmern ausgelöst werden, haben oft einen schweren Verlauf.“ Um das zu verhindern, müssen die Ursachen von Vorhofflimmern frühzeitig vom Arzt diagnostiziert und konsequent behandelt werden.

Vorhofflimmern äußert sich unterschiedlich
Einen erhöhten Herzschlag nach körperlicher Anstrengung hat wohl jeder schon erlebt. Tritt das Herzrasen aber unvermittelt, ohne Anlass und häufiger auf, kann das ein Anzeichen für die Herzerkrankung „Vorhofflimmern“ sein. Betroffene können plötzlich Unruhe und Schwäche empfinden, Luftnot bekommen und das eigene Herz schlägt heftig bis in den Hals. Der Puls kann mal schnell sein, oder auch kaum tastbar. Die Herzrhythmusstörung beginnt anfallsartig und lässt oft nach einigen Stunden oder Tagen wieder nach. Grund: in den Herzvorhöfen kreisen Erregungswellen, so kann sich der Vorhof nicht mehr richtig zusammenziehen und sich an der Pumpleistung des Herzens beteiligen.

 

Die Symptome bei Vorhofflimmern sind vielfältig:

•    Herzstolpern oder Herzrasen
•    Schwindel
•    Kurzatmigkeit und Luftnot beim Treppensteigen,
•    plötzliche Unruhe oder Schwitzen
•    Schwäche und ein Engegefühl in der Brust.niert.“

Eine frühe und eindeutige Diagnose ist Voraussetzung für eine optimale Behandlung des Vorhofflimmerns. Als spezialisierte Klinik verfügt die Helios Klinik Jerichower Land über eine leistungsstarke Funktionsdiagnostik, in der die Mediziner ein großes Spektrum hochmoderner diagnostischer Verfahren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen abrufen können. Eines der wichtigsten Therapieziele bei der Behandlung von Vorhofflimmern ist die Verhinderung von Schlaganfällen. Hierfür wird meist eine Therapie mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten angewendet. Zwei von drei Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern können so vermieden werden.

Faktoren, die Vorhofflimmern begünstigen können:

•    Übergewicht
•    Diabetes
•    Bluthochdruck
•    Chronische Lungenerkrankungen
•    Schwere Allgemeininfektionen
•    Schlafstörungen (Schlafapnoe-Syndrom)
•    Vererbte Neigung zu Vorhofflimmern

Die Helios Klinik Jerichower Land verfügt mit der kardiologischen Klinik unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Tom Giesler über einen speziellen Fachbereich, der sich ausschließlich mit der Diagnostik und Therapie verschiedener Herzrhythmusstörungen beschäftigt.