Unerkannt und unbehandelt können Herzschwäche und Schlaganfall die Folge sein. Der Mediziner berichtet: „Schlaganfälle, die durch Vorhofflimmern ausgelöst werden, haben oft einen schweren Verlauf.“ Um das zu verhindern, müssen die Ursachen von Vorhofflimmern frühzeitig vom Arzt diagnostiziert und konsequent behandelt werden.
Vorhofflimmern äußert sich unterschiedlich
Einen erhöhten Herzschlag nach körperlicher Anstrengung hat wohl jeder schon erlebt. Tritt das Herzrasen aber unvermittelt, ohne Anlass und häufiger auf, kann das ein Anzeichen für die Herzerkrankung „Vorhofflimmern“ sein. Betroffene können plötzlich Unruhe und Schwäche empfinden, Luftnot bekommen und das eigene Herz schlägt heftig bis in den Hals. Der Puls kann mal schnell sein, oder auch kaum tastbar. Die Herzrhythmusstörung beginnt anfallsartig und lässt oft nach einigen Stunden oder Tagen wieder nach. Grund: in den Herzvorhöfen kreisen Erregungswellen, so kann sich der Vorhof nicht mehr richtig zusammenziehen und sich an der Pumpleistung des Herzens beteiligen.