#handaufsherz: Wandern ist gut für Ihr Herz
Pressemitteilung

#handaufsherz: Wandern ist gut für Ihr Herz

Burg

Jetzt im Herbst herrscht auf vielen Wanderwegen Hochbetrieb. Aus ärztlicher Sicht ist das auch gut so, sagt Dr. med. Tom Giesler, Chefarzt der Kardiologie in der Helios Klinik Jerichower Land: „Es gibt kaum eine gesündere Form der Bewegung als Wandern“. Und weil sich die vielen positiven Wirkungen auf die Gesundheit bereits bei gemäßigtem Gehtempo einstellen, ist Wandern auch für untrainierte oder ältere Menschen empfehlenswert.

Das bunte Laub der Bäume im sanften Sonnenlicht, angenehme Temperaturen und eine Fernsicht, die besser nicht sein könnte: Der Herbst bietet perfekten Bedingungen für Wandertouren. Die gesundheitsfördernden Wirkungen des Wanderns, insbesondere auf das Immunsystem, den Blutdruck oder die Fließeigenschaften des Bluts ist sogar wissenschaftlich belegt. Darüber hinaus ist Wandern ein wirksames Mittel, um Bluthochdruck oder erhöhte Blutfettwerte in den Griff zu bekommen.

Wandern ist gut für das Herz
Regelmäßige Bewegung gehört zu den besten Möglichkeiten, das Herz zu schützen und es bei bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu stärken. Wandern gehört dabei zu den empfohlenen Ausdauertrainings. Bereits leichte Wanderungen haben positive Effekte auf Herz und Kreislauf. Für Mediziner ist Wandern daher eine gute Ergänzung zu anderen Ausdauersportarten wie schnelles Gehen, Schwimmen oder Radfahren.

Für wen ist Wandern geeignet?
Wandern ist im Prinzip für jeden geeignet. Dabei können herzkranke und herzgesunde Menschen jederzeit in ihr individuelles Gesundheitsprogramm einsteigen – und egal bei welchem Wetter zum Beispiel die Natur nutzen. Regelmäßige Bewegung und leichter Ausdauersport wirken sich positiv auf das Herz aus. Wichtig ist, sich vor der Wanderung über die gewählte Wanderroute zu informieren – damit sie nicht zur Unter- oder Überforderung wird.

Worauf sollten Herzpatienten achten?
Leichte Wanderungen im Flachland und bis 1.500 Meter Höhe sind in der Regel für Patient: innen mit koronarer Herzkrankheit kein Problem. Wichtig ist, dass die Herzkrankheit gut behandelt und stabil ist. Ob es in den Bergen für Herzpatientinnen und -patienten gefährlich werden kann, ist abhängig von der jeweiligen Herzerkrankung und der körperlichen Fitness.

 

"Patient: innen, die bereits einen Herzinfarkt hatten, werden in der Regel schon in den ersten Wochen im Rahmen der Anschlussbehandlung wieder an körperliche Aktivität herangeführt und lernen dabei, in welchem Belastungsbereich sie sich bewegen können. Am besten ist gerade zu Beginn ein Training unter Aufsicht, zum Beispiel in einer Herzsportgruppe, einem Verein oder einem Fitnessstudio."

Dr. med. Tom Giesler, M.A., FESC, Chefarzt der Klinik für Kardiologie an der Helios Klinik Jerichower Land

Gesundheits-Tipps für Ihre Wanderung
Damit die Wanderung nicht nur Ihrer Gesundheit nützt, sondern auch Spaß macht, unterstützen vier Tipps Ihren Ausflug:

Tipp 1: Wanderausrüstung
Eine gute Ausrüstung allein macht zwar noch keinen guten Wanderer, doch sie trägt entscheidend zum Gelingen der Tour bei. Wichtigster Ausrüstungsgegenstand sind die Wanderschuhe. Nicht geeignet sind Turnschuhe oder Schuhe ohne Profilsohle.
Auch die Bekleidung ist wichtig. Im Zwiebellook macht man in der Regel nicht viel verkehrt. Denn oft ist es im Tal angenehm warm aber auf dem Berg recht kalt. Denken Sie auch an eine Mütze und ein Halstuch. Wichtig sind auch geeignete Wanderstöcke. Diese geben Halt und senken das Sturzrisiko.

Tipp 2: Medizinische Versorgung
Auch wenn die Unfallgefahr beim Wandern relativ gering ist, kann trotzdem etwas passieren: Das Umknicken des Fußes, eine kleine Wunde durch einen in den Weg ragenden Ast oder auch ein Insektenstich. Mit einer kleinen, gut ausgestatteten Wanderapotheke sind Sie in so einem Fall gut ausgerüstet. Nehmen Sie die von Ihnen benötigten Medikamente mit und tragen Sie eine Medikamentenliste bei sich.

Tipp 3: Verpflegung
Das Wichtigste, was Sie immer dabeihaben sollten, ist ausreichend Flüssigkeit. Als Getränke für unterwegs eigenen sich Wasser, Tee oder isotonische Getränke. Wenn Sie auf einer Wanderung unterwegs sind, verbraucht Ihr Körper auch viel Energie. Eine gute Verpflegung besteht aus einem Mix aus Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß. So eignen sich beispielsweise belegte Vollkornbrote mit Käse und Wurst, gekochte Eier und Bananen sehr gut.

Tipp 4: Kommunikation
Nehmen Sie immer ein Handy für den Notfall mit. Sind Sie alleine unterwegs, informieren Sie vorab Angehörige, welche Wanderroute Sie nehmen. Notfalls können Sie auch mit einer Trillerpfeife, auf sich aufmerksam machen.

 

Pressekontakt

Katja Boese

Referentin PR/Marketing
Katja Boese
Telefon039 21 96 1931