Bei der Hitze kann man eigentlich kaum an etwas Anderes denken als an kühle Erfrischungen. Wenn es so heiß und schwül ist, werden auch viele Babys quengelig, schlafen schlecht ein, essen weniger. Chefarzt Marco Thiele gibt wichtige Tipps, auf die Eltern unbedingt achten sollten.
Ausreichend Flüssigkeit
Das gilt ja eigentlich für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Gerade kleine Kinder haben noch kein Gefühl dafür, wann sie etwas trinken sollten. „Wenn der Durst kommt, ist es meistens schon sehr akut“, erklärt Marco Thiele. Deshalb sollte ein regelmäßiger Rhythmus gefunden werden. Kleine Babys möchten meist intuitiv öfter an die Brust um gestillt zu werden. „Muttermilch ist normalerweise völlig ausreichend, um Hunger und Durst des Babys zu befriedigen“, sagt der Kinderarzt. Babys, die bereits älter als sechs Monate sind, können ihren Durst auch mit Wasser oder ungesüßten Tees stillen. Sehr erfrischend ist dann auch kühles und saftiges Obst wie Birne, Pfirsich, Melone und Aprikose. Wasser, Tee oder stark verdünnte Saftschorlen (ein Teil Saft zu drei Teilen Wasser) sind für Kleinkinder optimal, um die Verluste wieder aufzufüllen. Auch, wenn es bei der Hitze scheinbar guttut, sollten die Getränke nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen. Das kann zu Bauchkrämpfen führen.
Lockere Kleidung
Ganz wichtig ist bei einem Sommerspaziergang die richtige Kleidung. An heißen Sommertagen braucht ein Baby nur leichte und luftige Kleidung. Materialien wie Baumwolle und Leinen sind atmungsaktiv und saugfähig. Kleidchen oder ärmellose, etwas weitere Bodys funktionieren am besten. Söckchen kann man dann je nach Bedarf an und ausziehen. Wichtig auf Spaziergängen ist zudem eine passende Kopfbedeckung. Mützen mit einem Nackenschild bzw. Ohrenklappen sind an heißen Tagen ideal, schützt die empfindliche
Babyhaut bei direkter Sonne.