Menü
Schließen

EKG: Herzströme messen mit dem Elektrokardiogramm

Um Erkrankungen am Herzen feststellen zu können, stehen uns in unseren Kliniken zahlreiche unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung. Im Folgenden erläutern wir, was ein EKG ist.

Doktor kontrolliert Patient EKG in Arztpraxis

Wie funktioniert die Untersuchung?

Mit dem Elektrokardiogramm (EKG) können an der Körperoberfläche die feinen elektrischen Ströme, die bei jedem Herzschlag wellenförmig durch das Herz fließen, erfasst und aufgezeichnet werden. Diese elektrische Leitung aktiviert den Herzmuskel und ergibt ein Kurvenbild, das Rückschlüsse auf Durchblutungsstörungen des Herzens, frühere Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen erlaubt. Um die elektrischen Ströme zu messen, werden an den Extremitäten (Arme, Beine) und der Brust der Patient:innen Elektroden angebracht. Ein EKG ist völlig schmerzlos und dauert nur wenige Minuten.

Was ist ein Belastungs-EKG?

Das Belastungs-EKG (Ergometrie) ist eine EKG-Aufzeichnung während einer steigenden Belastung auf dem Fahrradergometer oder einem Laufband. Es dient der Erkennung von Durchblutungsstörungen des Herzens oder Beschwerden unter körperlicher Anstrengung. Das Belastungs-EKG zeigt, wie sich die Anzahl der Herzschläge pro Minute (Herzfrequenz) und der Blutdruck bei körperlicher Anstrengung verändern und wie groß die körperliche Leistung ist.

Wie läuft ein Belastungs-EKG ab?

Beim Belastungs-EKG werden sechs bis zehn Elektroden am Körper der Patient:innen angebracht. Während die Patient:innen auf einem Fahrrad treten oder auf einem Laufband gehen, wird das EKG registriert. Zu Beginn der Untersuchung wird ein EKG in Ruhe erstellt und der Blutdruck gemessen. Danach werden Messungen bei verschiedenen Leistungsstufen während einer Dauer von zwei Minuten mit zunehmender Belastung vorgenommen.

Normalerweise wird kurz vor und am Ende jeder Belastungsstufe das EKG aufgezeichnet und der Blutdruck gemessen. Die Belastung wird abgebrochen, wenn die Patient:innen ermüden, Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot, Erschöpfung oder Schwindel auftreten, oder wenn sich im EKG schwerwiegende Störungen wie Sauerstoffmangel oder Herzrhythmusstörungen zeigen. Die Untersuchung dauert zwischen zehn und 20 Minuten.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.