Freiwillig engagiert - das erwartet Sie
Als Bundesfreiwilligendienstler oder FSJler arbeiten Sie im Klinikum auf den Stationen mit und unterstützen das examinierte Pflegepersonal im Stationsalltag. Selbstverständlich gibt es Aufgaben, die Sie ohne entsprechende Ausbildung nicht übernehmen dürfen, dennoch können Sie viel dazu beitragen, dass unsere Patienten optimal versorgt werden. Tätigkeiten, die Sie beispielsweise (nach entsprechender Anleitung) übernehmen können, sind Hilfe bei der Grund- und Körperpfllege, Messen von Vitalwerten, Unterstützung der Patienten beim Essen und Begleiten von Patienten zu Untersuchungen. Darüber hinaus freuen Patienten im Krankenhaus sich darüber, wenn jemand Zeit für sie hat. Ein nettes Wort, zuhören, ein kurzer Plausch - mit diesen Gesten tragen Sie dazu bei, dass unsere Patienten sich gut aufgehoben fühlen.
Freiwillig in jedem Alter Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst ist mehr als der Nachfolger des Zivildienstes: Männer und Frauen ab 16 Jahren können sich in diesem Rahmen freiwillig engagieren.
Der "Bufdi" im Überblick:
- Einsatz zwischen mind. sechs und max. 18 Monaten
- Einstiegsdatum flexibel
- Taschengeld (etwa 300 Euro) plus Verpflegungskostenzuschlag (etwa 140 Euro)
- Sozial-, Unfall- und Haftpflichtversicherung (Sie zahlen keine Beiträge)
- Einsatz in Vollzeit (ab 27 auch in Teilzeit mit mindestens 20 Stunden pro Woche)
- Urlaubstage (berechnet nach Einsatzdauer)
- fünf einwöchige Seminare (für Bundesfreiwilligendienstler unter 27) und die Möglichkeit zu internen Fortbildungen im Haus
Ihre Vorteile im Überblick
- die schöne Gewissheit, Menschen zu helfen
- das gute Gefühl, gebraucht zu werden
- Ausbau von sozialen Kompetenzen
- sinnoll genutzte Zeit
- die Erfahrung von großer Dankbarkeit bei Patienten, Angehörigen und Kollegen
- die Erfahrung, Teil eines Teams zu sein
- für junge Menschen zusätzlich
- berufliche Orientierung
- ein Plus im Lebenslauf
- erste Erfahrungen in einem spannenden Berufsfeld
FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr
Warum einen Freiwilligendienst antreten?
- Anderen Menschen helfen
- Berufliche Orientierung
- Erfahrungen im Medizin- und Pflegeumfeld
- Wartezeit zwischen Schule und Studium/Ausbildung sinnvoll nutzen
- FSJler knüpfen viele neue Kontakte zu Gleichgesinnten
- Ein FSJ wird in einigen Berufsausbildungen und Studiengängen als Praktikum anerkannt
Konditionen und Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) sind ähnlich wie die des Bundesfreiwilligendienstes. Auch hier profitieren Sie neben einem monatlichen Taschengeld und einer Verpflegungskostenpauschale von Versicherungsschutz, Seminarteilnahme und Urlaubstagen. Das Höchstalter für das FSJ liegt bei 26 Jahren, es entfällt die Möglichkeit des Engagments in Teilzeit.
Praktikum: Einblick in einen spannenden Beruf
Wenn Sie ausprobieren möchten, ob der Pflegeberuf Ihnen Spaß macht, Sie ein Vorpraktikum für Ihre Ausbildung benötigen oder Sie im Rahmen des Medizin- oder Physiotherapiestudiums bzw. der Ausbildung im Rettungsdienst ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen, heißen wir Sie herzlich als "Teammitglied auf Zeit" willkommen.
Hinweise zu Ihrem Praktikum in der Pflege
- Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, um ein Praktikum in der Pflege absolvieren zu können.
- Die Bewerbung schicken Sie bitte per Mail mit Motivationsschreiben und tabellarischem Lebenslauf an die Pflegedirektion