Kunsttherapie ist integraler Bestandteil der Palliativversorgung sowie bei der Begleitung von Angehörigen und Trauernden. Erkrankung, Verlust und Trauer finden in Bildern und Objekten nonverbalen Ausdruck und können kunsttherapeutisch durch das jedem Menschen innewohnende schöpferische Potential bearbeitet werden. Mit kreativen und therapeutischen Methoden lassen sich ausgleichende, beruhigende und stabilisierende Prozesse begleiten. Dabei kann sich inneres Wachstum entfalten, das bei Krankheit, Trauer und Verlust helfend wirkt. Um solche Prozesse zu begleiten, wird künstlerische Selbsterfahrung und kunsttherapeutisches Handwerkszeug benötigt. Dies ist Intention der Weiterbildung, die nur als Gesamtkurs gebucht werden kann.
Der dreiteilige Weiterbildungskurs vermittelt folgende Inhalte:
- Intensive künstlerische Selbsterfahrung
- Themenzentriertes Arbeiten, imaginative Techniken, Symbolarbeit
- Begleitendes, dialogisches Arbeiten
- Kommunikationsübungen, Bildbetrachtung, Bildreflexion