Für Besucher:innen gilt FFP2-Maskenpflicht
Erkrankungen der Atemwege

Endlich wieder durchatmen

Endlich wieder durchatmen

Unsere spezialisierten Mediziner bieten das vollständige Spektrum moderner pneumologischer Diagnostik und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Atemwege und des Lungengewebes an.

Lungenfunktionslabor

Zur Diagnostik von Erkrankungen der Lunge und Atemwege steht ein modernes Lungenfunktionslabor zu Verfügung. Wir bieten u.a. Messungen

  • des Atemstoßes, der Atemvolumina (Spirometrie), der Lungengröße (Bodyplethysmographie) oder der Atemmuskelkraft
  • des Gasaustausches der Lunge in Ruhe und unter Belastung
  • einer Überempfindlichkeit (beispielsweise bei Asthma bronchiale) mit Reizung der Atemwege (Bronchoprovokation)
  • der Belastbarkeit (6-Minuten-Gehtest, Spiroergometrie)

Die Spiegelung der Atemwege ist eine körperschonende Untersuchungsmethode zur Abklärung von Auffälligkeiten im Lungengewebe wie "Schatten" auf dem Röntgenbild, Knoten, Vernarbungen oder Vergrößerungen der Lymphknoten. Während der Untersuchung können die Entnahme von Gewebeproben (Biopsien) oder Spülungen der Atemwege (bronchoalveoläre Lavage) durchgeführt werden. Üblicherweise erhalten die Patienten vor der Untersuchung ein Schlafmittel (keine Vollnarkose) und nehmen die Untersuchung selbst nicht wahr.

COPD und Lungenemphysem

COPD ist eine Sammelbezeichnung für chronische Erkrankungen der Lunge, die auf entzündeten und dauerhaft verengten Atemwegen beruhen. Hierzu gehören die chronisch obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem.

Allein in Deutschland sind ca. 6,8 Millionen Menschen an einer COPD erkrankt. Eine Hauptursache dieser Erkrankung ist das Rauchen, welches besonders die Entwicklung eines Lungenemphysems begünstigt. Durch den Abbau der elastischen Fasern im Lungengewebe verbunden mit einer entzündlichen Verengung der kleinen Atemwege entweicht die Luft beim Ausatmen immer schlechter: Die Lunge wird überbläht und gesunde Lungenbläschen werden zerstört. Ist diese Überblähung der Lunge stark ausgeprägt, ist es den Betroffenen häufig kaum möglich, sich ohne Atemnot zu belasten. 

Wir behandeln mit großer Erfahrung u.a.:

  • Erkrankungen der Atemwege (Chronische Bronchitis, COPD, Emphysem, Asthma bronchiale, Mukoviszidose)
  • Erkrankungen des Lungengewebes (Lungenkrebs, Lungenmetastasen, Lungenfibrose, Sarkoidose, berufsbedingte Staublungen, Lungenentzündung, Tuberkulose, Pneumothorax)
  • Erkrankungen der Atempumpe (bei Störungen des Atemantriebs nach Schlaganfall, bei Nerven- und Muskelerkrankungen wie ALS und Muskeldystrophien, bei hohen Querschnittssyndromen, bei schweren Wirbelsäulenverkrümmungen)
  • Schlafbezogene Atmungsstörungen (Schlaf-Apnoe-Syndrom, Obesitas-Hypoventilationssyndrom)
  • Allergologische Erkrankungen (Heuschnupfen, Asthma, Luftnot nach Insektenstich)
  • Erkrankungen der Lungengefäße (Lungenembolie, Lungenhochdruck, Lungenblutung)
  • Erkrankungen des Rippenfells (Pleurakarzinose, Pleuraempyem, Pleuramesotheliom, Pleuraergüsse)