Patientenakademie legt den Fokus auf das Herz:
Pressemitteilung
„Koronare Herzkrankheit – Fokus Herzinfarkt“

Patientenakademie legt den Fokus auf das Herz:

Oschersleben

Die koronare Herzkrankheit ist eine der häufigsten Herzerkrankungen in den westlichen Industriestaaten. So treten etwa 40% aller Todesfälle in Deutschland laut dem Robert Koch-Instituts infolge von Herzerkrankungen auf. Über die Ursachen, moderne Diagnostik- und Therapieverfahren der koronaren Herzkrankheit klärt Oberarzt Ali Ali, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, am 21.Juni 2023 um 18.00 Uhr im Foyer der Helios Bördeklinik auf. Im Anschluss führt Nils Behrendt, Oberarzt der Anästhesie und Intensivmedizin, die Besucher der Patientenakademie in das richtige Verhalten bei Notfällen ein. In Sachsen-Anhalt ist die Herzinfarkt-Sterblichkeit noch immer am höchsten, darum beteiligt sich der Bördeklinik an der Herzwoche Sachsen-Anhalt (19.06. bis 24.06.) der Deutschen Herzstiftung und unterstützt deren Aufklärungsarbeit.

Wie äußert sich die koronare Herzerkrankung?
Die koronare Herzkrankheit (kurz KHK) umfasst alle Durchblutungsstörungen des Herzens, die durch eine Einengung der Herzkranzgefäße (Arteriosklerose) verursacht werden. Das Herz wird nicht mehr richtig durchblutet und folglich versorgt.

„Dies äußert sich vor allem durch ein Engegefühl in der Brust (Angina Pectoris) und/oder Kurzatmigkeit bereits bei minimalen körperlichen Anstrengungen. Folgen der KHK können das steigende Risiko eines Herzinfarktes, einer Herzrhythmusstörung oder einer Herzschwäche sein“, erklärt Ali Ali, Facharzt der Inneren Medizin und Kardiologie aus der Bördeklinik in Neindorf.

Die koronare Herzkrankheit ist eine der häufigsten Herzerkrankungen in den westlichen Industriestaaten. So treten etwa 40% aller Todesfälle in Deutschland laut dem Robert Koch-Instituts infolge von Herzerkrankungen auf. Wie wird die koronare Herzerkrankung (KHK) behandelt? Die Hauptursache der KHK ist unser heutiger Lebensstil, aber dieser ist auch gleichzeitig zentraler Bestandteil unsere Therapie. „Veränderungen im Bereich des Lebensstils, fallen erfahrungsgemäß vielen Menschen schwer. Das gilt sowohl für eine gesunde Ernährung als auch für die Motivation zu mehr körperlicher Aktivität“, weiß der Kardiologie. Je nach Grad der koronaren Herzkrankheit können unterschiedliche Therapieformen eingesetzt werden.
 

calendar

Patientenakademie

Welche Risikofaktoren es für die koronare Herzkrankheit gibt, wie die Diagnostik und Therapie im Einzelnen funktioniert, erklärt Oberarzt Ali Betroffenen, Angehörigen und Interessierten im Rahmen der Patientenakademie am 21. Juni um 18.00 Uhr im Foyer der Klinik. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Verhalten im Ernstfall

„70 Prozent der Ersten Hilfe findet in der Häuslichkeit statt. Wir können also davon ausgehen, dass wir einem Menschen das Leben retten, den wir kennen. Das richtige Verhalten im Ernstfall und die Maßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung sind deshalb so wichtig. Und dieses Wissen sollte immer wieder aufgefrischt werden“, weiß Nils Behrendt, Oberarzt der Anästhesie und Intensivmedizin.

Er leitet die Reanimationsschulungen für Mitarbeiter:innen in der Bördeklinik und appelliert: „Ich möchte gern die Angst vor der Ersten-Hilfe nehmen. Schon den Notruf zu wählen, kann Leben retten. Das Schlimmste ist nichts tun.“

Patientenakademie innerhalb der Herzwochen:
Die Patientenakademie ist eine medizinische Veranstaltungsreihe der Helios Bördeklinik, die sich an Patienten, Angehörige, Besucher und alle Interessierten richtet. Besucher können sich über Krankheitsbilder sowie über aktuelle Entwicklungen in der Medizin informieren. Die Vorträge finden im Foyer der Helios Bördeklinik statt und ist kostenfrei.
 

Gemeinsam gegen die hohe Herz-Sterblichkeitsrate in Sachsen-Anhalt
Es kann stolpern, rasen und brechen - das Herz. Die Neindorfer Klinik widmet sich dem lebenswichtigen Organ im am 21. Juni. In Sachsen-Anhalt ist die Herzinfarkt-Sterblichkeit noch immer am höchsten, darum beteiligt sich die Bördeklinik an den bundesweiten Herzwochen (19.06. bis 24.06.) der Deutschen Herzstiftung und unterstützt deren Aufklärungsarbeit.

Pressekontakt:

Rebecca Jahn

Referentin PR/Marketing Helios Bördeklinik Abt. Marketing, Kommunikation und Technologien

Telefon

03949 935 230