- Thema am 11. Dezember 2019, 18 Uhr: „Der Blick in die Gefäße – was kann die moderne Radiologie alles leisten?“
- Referent: Dipl.-Med. Peter Bönicke, Chefarzt Radiologie, Helios Bördeklinik
Die moderne Bildgebung macht Einblicke in den menschlichen Körper möglich, die noch vor einigen Jahrzehnten undenkbar waren. „Auch große und kleine Blutgefäße lassen sich mit der neuen Medizintechnik besser sichtbar machen“, erklärt der radiologische Chefarzt Dipl.-Med. Peter Bönicke. „Seit zwei Jahren können wir Angiographien, also Untersuchungen von Gefäßen, in besonderen Fällen auch ohne Kontrastmittel anbieten. Das ist ein großer Vorteil für unsere Patienten“, so der erfahrene Radiologe weiter. Somit ist zum Beispiel auch die Gefäßdiagnostik bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), auch Schaufensterkrankheit genannt, möglich.
Welche Möglichkeiten sich in der Diagnostik dank moderner Radiologie bieten und wie anschließende Therapie aussehen, erklärt Dipl.-Med. Peter Bönicke Betroffenen, Angehörigen und Interessierten im Rahmen der Patientenakademie am 11. Dezember um 18 Uhr im Foyer der Klinik. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Die Helios Bördeklinik in Neindorf verfügt in fünf Fach- und zwei Belegabteilungen über 184 Betten. Rund 270 Mitarbeiter versorgen jährlich rund 10.000 stationäre Patienten.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 19 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2018 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 9 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 47 Kliniken, 57 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 13,3 Millionen Patienten behandelt, davon 12,9 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 34.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Caterin Schmidt
Regionalleitung Ambulantes Marketing Region Ost
Standortleitung Helios Bördeklinik
Telefon: (03949) 935 203
Mobil: (0152) 01 86 17 53
E-Mail: caterin.schmidt@helios-gesundheit.de