„Es geht um Geborgenheit und Komfort“ – Palliativstation erhält neue Ausstattung
Pressemitteilung

„Es geht um Geborgenheit und Komfort“ – Palliativstation erhält neue Ausstattung

Oschersleben

Rund 300 Patienten werden jedes Jahr in der Palliativmedizin der Helios Bördeklinik behandelt. Bei ihnen steht aufgrund einer fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung nicht Heilung sondern die Linderung von Beschwerden im Fokus. Um in den Patientenzimmern mehr Geborgenheit zu schaffen und gleichzeitig den speziellen Anforderungen der medizinischen Versorgung gerecht zu werden, investierte die Klinik kürzlich in neue spezielle Betten, Nacht- und Beistelltische.

„In der letzten Lebensphase möchten wir unseren Palliativpatienten ein sehr häusliches Umfeld bieten. Daher sind die Zimmer unserer Palliativstation auch anders gestaltet als normale Patientenzimmer und vermitteln eher einen häuslichen Charakter“, erklärt Dipl.-Med. Jürgen Sopora. Er ist Leitender Oberarzt der Neindorfer Klinik und begleitet jährlich 300 Patienten auf der Palliativstation.

Kürzlich investierte die Klinik in spezielle Betten, Nacht- und Beistelltische über 40.000 Euro.

Das besondere an den Betten ist die große Vielfalt an Stellmöglichkeiten - von der Liegeposition über das aufrechte Sitzen bis hin zum Stehen, alles ist elektrisch einstellbar. Das bedeutet Komfort für Patienten, da sie einfacher aufstehen oder leichter im Sitzen essen können; und es bedeutet Komfort für unsere Pflegekräfte und Physiotherapeuten, da sie so durch die Technik beim Mobilisieren unterstützt werden

Dipl.-Med. Jürgen Sopora, Leitender Oberarzt Palliativmedizin

Auch die Optik unterscheidet das neue Inventar von der üblichen Ausstattung in den Patientenzimmern. Elegantes Holzdesign lässt die neuen Betten und Schränke modern aber zugleich sehr warm und freundlich aussehen. „Medizin am Lebensende ist immer speziell. Wir sind viel mit den Ängsten der Patienten oder Angehörigen konfrontiert, auch das eingeschränkte Bewusstsein vieler Betroffener erschwert den Wechsel zwischen der gewohnten Häuslichkeit oder dem Pflegeheim in eine Klinik. Mit dem wohnlichen Ambiente unserer Zimmer schaffen wir eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung, das merken wir auch bei unseren Patienten“, so der erfahrene Palliativmediziner abschließend.

Klinikkontakt

Palliativmedizin

Leitender Oberarzt: Dipl.-Med. Jürgen Sopora

T (03949) 935 849

F (03949) 935 282

Zur Homepage

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit mehr als 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und in Spanien (Quirónsalud). Rund 17 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2017 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 8,7 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 111 Akut- und Rehabilitationskliniken, 89 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), vier Rehazentren, 17 Präventionszentren und 12 Pflegeeinrichtungen. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon vier Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 74.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund  6,1 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt in Spanien 45 Kliniken, 55 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 11,6 Millionen Patienten behandelt, davon  11,2 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 32.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Spanien gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt

Caterin Schmidt

Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing Helios Ambulante Medizin
Caterin Schmidt

Telefon

(0152) 01 86 17 53