Krankenhaushygiene

Zur Hygiene in unserer Klinik

Zur Hygiene in unserer Klinik

Bei Helios fühlen wir uns unseren Patienten verpflichtet. Darum nehmen wir die Problematik von Infektionen in Krankenhäusern sehr ernst. Dank unseres effektiven Hygienemanagements sind wir bestens gegen gefährliche Keime gewappnet.

Alles rund um die Hygiene

Erfahren Sie hier alles über die Arbeit unserer Krankenhaushygiene und rund um unseren Aktionsmonat.

Desinfektion
Die Kitteltaschenflasche ist für die hygienische Händedesinfektion immer griffbereit

Auch wir sind uns der enormen Gefahr bewusst, die multiresistente und panresistente Erreger (u.a. MRSA) für das Wohl unserer Patienten darstellen. Aus diesem Grund wurde bereits im Jahr 2006 die Helios Fachgruppe „Klinische Hygiene und Infektologie“ gegründet, die als zentrale Schaltstelle die neuesten Forschungsansätze diskutiert und unternehmensweite Maßnahmen plant sowie umsetzt. Diese gelten für alle Helios Kliniken und damit auch für uns.

In unserem Klinikalltag setzten wir die von der Fachgruppe erarbeiteten Handlungsempfehlungen konsequent um. Die Händedesinfektion mit der Kitteltaschenflasche ist dabei die wichtigste Maßnahme vor und nach Kontakt mit Patienten.

Wir folgen in unserem Hygienemanagement den Empfehlungen und Vorgaben des Robert Koch-Instituts. Eine erfahrene und ausgebildete Hygienefachkraft, vier hygienebeauftragte Ärzte sowie 14 ausgebildete  Hygienebeauftragte in der Pflege (nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene und der Vereinigung der Hygienefachkräfte Deutschlands) kümmern sich bei uns um alle hygienischen Belange.

Wir fühlen uns der Transparenz verpflichtet. Aus diesem Grund veröffentlichen wir jedes Jahr die Hygienedaten zur Keimbelastung in unserer Klinik und bestätigen damit unser ausgezeichnetes Hygienemanagement.

Jährlich werden unsere Mitarbeiter zu den Hygienemaßnahmen nach den gesetzlichen Vorgaben geschult.  Dadurch gelingt es uns, die Frequenz und Gründlichkeit weiter zu erhöhen.

Zudem nehmen wir am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS = Erfassung von nosokomialen Infektionen) des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) teil. Seit 2014 bestätigen uns entsprechende Zertifikate des NRZ, dass die Hygieneanforderungen eingehalten werden.

Aktion „Saubere Hände“

Die Helios Bördeklinik verfügt über das Gold Zertifikat der Aktion „Saubere Hände“. Es bestätigt, dass unsere Klinik sehr erfolgreich und nachhaltig Maßnahmen und Qualitätsstandards zur Verbesserung der Händehygiene umgesetzt hat. Einmal im Jahr findet bei uns der Aktionstag „Saubere Hände“ statt.

Regionale Krankenhaushygienikerin

Ute Reichardt

Hygienefachkraft
Ute Reichardt
Telefon (03949) 935-265

Alicia Neubeiser

Regionalleitung Hygiene Helios Region Ost
Alicia Neubeiser