Arbeitshilfe Unfraktioniertes Heparin zur Antikoagulation
Medikamente helfen Ihnen, beschwerdefrei zu bleiben oder gesund zu werden. Ein wichtiger Garant für Sicherheit ist das Respektieren der 6R-Regel, denn hier spielt unter Anderem das richtige Zubereiten der richtigen Medikamente für den richtigen Patienten eine große Rolle. Gerade dem sehr sensiblen System der Blutgerinnung gebührt besondere Aufmerksamkeit bei dessen pharmakologischer Beeinflussung.
Unfraktioniertes Heparin zur Antikoagulation
- Ansatz:
- Heparin 8.000 E ad 50 ml NaCl 0,9% (1 ml = 160 IE)
- vor Therapie:
- PTT als Ausgangswert
- Start:
- 5.000 - 10.000 E als Bolus, alternativ: 70 - 80 IE/kg KM
- Perfusor:
- 15 - 20 IE/kg KM*h
- Berechnung:
- Laufrate [ml/h] = (x [kgKM] * (15-20)[IE]) / (160 [IE/ml][kgKM*h])
- Laufrate [ml/h] = (x * (15-20)[ml]) / (160 [h] )
- alternativ:
- Laufrate 6,3 ml/h (= 1008 IE/h bzw. 24.192 IE/d)
- Steuern der Therapie:
- PTT-Ziel: 60 - 90 (92) s (1,5- - 2,5-fache Verlängerung des Ausgangswertes)
- Anpassungen:
PTT [s] | Bolus | Dosissteigerung/ -reduktion |
---|---|---|
< 48 | wie initial | um 4 E / kg KM * h |
48 - 60 | Hälfte des initialen | um 2 E / kg KM * h |
60 - 92 | kein | nichts ändern |
92 - 120 | Dosisreduktion um 2 E / kg KM * h | |
> 120 | 1 h Pause! | Dosisreduktion um 3 E / kg KM * h |
- Labor:
- PTT alle 4 h in Anpassungsphase
- PTT alle 6 h bei stabilen Werten
- AT-III bei unerwartbarer PTT-Konstanz (Cave: AT-III-Konzentration oder -Aktivität?)
- Herausforderungen:
- schlechte Steuerbarkeit (deshalb geringerer Ansatz mit höheren Laufraten)
- hoher personeller Aufwand (Laborabnahme, zeitnaher Transport, Kontrolle der Werte, Reaktion)
- eingeschränkter Patientenkomfort durch venöse Dauerinfusion